Waldsassen
30.12.2021 - 12:59 Uhr

Illegale Böller aus Tschechien gefragt

Die Polizei Waldsassen greift immer mehr Reisenden mit in Deutschland nicht zugelassenen Böllern aus Tschechien auf. Die Beamten leiten konsequent Strafverfahren ein. Zudem entstehen für die Schmuggler weitere Kosten.

Diese Pyrotechnik stellte die Polizei sicher. Bild: Polizeiinspektion Waldsassen/exb
Diese Pyrotechnik stellte die Polizei sicher.

In den vergangenen Tagen stellten die Beamten der Polizeiinspektion Waldsassen vermehrt nicht zugelassene Feuerwerkskörper aus der Tschechischen Republik sicher. "Täglich mehrmals stoßen die Polizisten bei den Kontrollen auf die illegalen Feuerwerksköper offen oder teils versteckt in den Fahrzeugen", schreibt Polizeihauptkommissar Daniel Ulrich.

Fünf junge Männer aus Baden-Württemberg wollten ihre explosiven Errungenschaften am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr auf einem Parkplatzgelände in der Mitterteicher Straße in Waldsassen gleich ausprobieren. Einer der fünf Insassen eines Hyundai zündete einen Feuerwerkskörper und warf diesen aus dem geöffneten Fahrzeugfenster. Anschließend fuhr die Gruppe in Richtung Mitterteich weiter. Bei Mitterteich stoppte dann eine Streife der Polizei Waldsassen das Fahrzeug. Die Beamten fanden eine Vielzahl von den gefährlichen Feuerwerkskörpern in dem Hyundai und stellten sie sicher.

„Die Gefährlichkeit der nicht zugelassenen pyrotechnischen Gegenstände wird oft deutlich unterschätzt. Gegen die Verursacher werden konsequent Strafverfahren wegen Verstößen nach dem Sprengstoffgesetz eingeleitet. Zudem müssen sie die anfallenden Kosten für die fachgerechte Entsorgung tragen“, wird Dienststellenleiter Erster Polizeihauptkommissar Roland Heldwein zitiert.

Neben den illegalen Feuerwerksköpern würden auch vermehrt Verstöße nach dem Waffengesetz aufgedeckt. Insbesondere stellen die Beamten immer wieder verbotene Messer sowie nicht zugelassene Elektroschockgeräte in Form von Taschenlampen sicher.

Weiden in der Oberpfalz29.12.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.