Gut 12 Minuten dauert der zweite Teil der kleinen Reihe: Zur österlichen Bußzeit ist auf der Internetseite der Pfarrei Waldsassen (www.pfarrei-waldsassen.de) ein Impuls zur Fastenzeit von Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl abrufbar. Zuschauer dürfen während des Beitrags auch mitsingen.
Der Pfarrer geht in seinen Gedanken auf das Lied "Und suchst du meine Sünde" von Schalom Ben Chorin ein, zu dem Christian Dostal den Text verfasst hat. Gesungen wird das Lied von Gertrud Hankl, Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter begleitet die Gemeindereferentin auf der Orgel.
Vorbereitung daheim
Stadtpfarrer Vogl erzählt, dass Andreas Sagstetter die Idee für den Fasten-Impuls hatte und ihn fragte, ob sich da gemeinsam etwas verwirklichen ließe. Für die technische Umsetzung zeichnete sich Ferdinand Sperber verantwortlich.
Als Angebot, um daheim sich mit Liedern der Fastenzeit vorzubereiten auf Ostern sieht Pfarrer Vogl die Reihe mit den Videobeiträgen. "Da ja nicht miteinander gesungen werden darf, könnte es vielleicht auch anregen, daheim die Lieder selbst zu singen."
Dass Gemeindereferentin Getrud Hankl das Lied vor der Kamera singt, sei sicher hilfreich, vor allem bei unbekannten Liedern. "Liedtexte sind ja immer auch Gebet und somit kann man damit auch in dieser Fastenzeit beten und das noch neue Gotteslob weiter kennenlernen."
Zum anderen ist ja die Orgel Instrument des Jahres. "Insofern bietet sich das auch an, die schöne Waldsassener Orgel in den Mittelpunkt zu stellen." Dies könne mit einem Impuls, mit einem Osterlied, besonders gut gelingen.
Weitere Folgen
Der nächste Impuls ist zum 21. März vorgesehen, zum 5. Fastensonntag. Weitere Folgen sind vorgesehen in der Karwoche sowie an Ostern. "Ob wir weitermachen? Kann sein", informiert der Pfarrer über die weiteren Planungen. Einzelheiten dazu müssen im Moment aber noch offen bleiben. Überhaupt wäre es dem Pfarrer am liebsten, wenn in der Basilika wieder gesungen werden dürfte wie früher. Dann könnten auch die unbekannteren Gotteslob-Lieder einfach wieder live in der Basilika und beim gemeinsamen Gesang vorgestellt werden.
Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter dachte bei seiner Idee, einen Online-Fastenimpuls mit der Vorstellung eines unbekannteren Liedes aus dem Gotteslob zu verknüpfen, an eine ähnliche Veranstaltung vergangenes Jahr: In der Adventszeit hatte es in der Basilika ein solches Angebot gegeben. "Das ist sehr gut angekommen", erinnert Sagstetter an den 1. Adventssonntag: Damals stand bei einer Meditation das Lied "Wachet auf, ruft uns die Stimme" im Mittelpunkt.
Basilikachor singt am "Laetare"-Sonntag in kleiner Besetzung
- Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021. Zu diesem Anlass hat Andreas Sagstetter auch Angebote in der Basilika Waldsassen geplant. "Aber wir müssen noch abwarten", kann der Kirchenmusikdirektor in Anbetracht der Einschränkungen in der Pandemie noch keine Einzelheiten nennen.
- Auch der Basilikachor, der in normalen Zeiten Sonntag für Sonntag den 9.30 Uhr-Gottesdienst von der Orgelempore aus gestaltete, kann seit Ausbruch der Pandemie nicht mehr in großer Besetzung gemeinsam singen. Lediglich kleinere Ensembles gestalteten Gottesdienste vor dem Hochaltar.
- Dies wird auch am Sonntag, 14. März, wieder der Fall sein, erklärt Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter. Zu "Laetare", dem besonderen Sonntag in der Fastenzeit, wird eine kleine Besetzung des Chores den Gottesdienst begleiten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.