Dem Vorstand gehören weiterhin die geborenen Mitglieder Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Franz Stahl (Tirschenreuth) und Äbtissin Laetitia Fech an. Hans-Jörg Schön als Schatzmeister, Karl-Hans Hofmann als neuer Schriftführer, Projektleiter Harald Hertel und Historiker Christian Malzer vervollständigen das Vorstandsgremium. Dazu kommen die fünf Beiräte Manfred Brunner, Robert Ehrmann, Dr. Anton Hochberger, Michael Arbter und Franz Krapf.
Bei dem Treffen im klösterlichen Gästehaus St. Joseph gab Vorsitzender und Bürgermeister Bernd Sommer den Jahresbericht und erinnerte an die Arbeit in den vergangenen Monaten - die Fahrt nach Zwettl mit einem Treffen mit Altabt Wolfgang Wiedermann und diverse Termine des Lenkungskreises "Sharing Heritage" zur Vorbereitung der Ausstellung "Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa". Diese ist im Juni in der Abtei Waldsassen eröffnet worden. Im September besuchte eine Delegation "Europäisches Kulturerbejahr" die Klosterstadt. Die Exkursionsleitung übernahm Christian Malzer. Ende September weilte der Verein am Landratsamt in Bamberg und stellte sich dort einer Expertenkommission vor.
Als nächste Etappe hat Bernd Sommer ausgegeben, dass das "Europäische Kulturerbe-Siegel" erreicht wird - ein weiteres wichtiges Ziel auf dem Weg zum Welterbe. "Wir arbeiten leise aber sehr effektiv", unterstrich Sommer und stellte heraus, dass nun schon viel erreicht sei. Sommer zeigte sich optimistisch: "Wir können schneller am Ziel sein als gedacht." Die einzigartige Klosterlandschaft sei der Anlass dafür. Am Ende wurde die Satzung dahingehend geändert, dass künftig Christian Malzer als wissenschaftlicher Sprecher mit im Vorstand arbeitet.
MdL Tobias Reiß dankte dem Förderverein in seinem Grußwort für dessen wertvolle Arbeit. Dr. Thomas Büttner informierte abschließend über das Thema "Klosterlandschaft Ebrach".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.