Waldsassen
07.11.2023 - 15:21 Uhr

Maximilian Rosner aus Neudorf bei Konnersreuth hilft Polizei, Dieb zu erwischen

Solche Szenen kennt man eigentlich nur aus dem Fernsehkrimi: Ein Mann beobachtet mitten in der Nacht einen Diebstahl, springt in sein Auto und nimmt die Verfolgung auf. Maximilian Rosner aus Neudorf wurde genau dafür ausgezeichnet.

Polizeihauptkommissar Wolfgang Achtert (links) und Polizeihauptkommissar Harald Fuchs (rechts) zeichneten Maximilian Rosner für seinen Mut und seine Entschlossenheit aus. Er hat einen Diebe verfolgt und damit geholfen, einen mutmaßlichen Täter festzunehmen. Bild: Benkhardt
Polizeihauptkommissar Wolfgang Achtert (links) und Polizeihauptkommissar Harald Fuchs (rechts) zeichneten Maximilian Rosner für seinen Mut und seine Entschlossenheit aus. Er hat einen Diebe verfolgt und damit geholfen, einen mutmaßlichen Täter festzunehmen.

Dienststellenleiter Polizeihauptkommissar Harald Fuchs von der Polizeiinspektion Waldsassen zeichnete Maximilian Rosner aus Neudorf bei Konnersreuth in der Dienststelle für seinen Mut und sein entschlossenes Handeln aus. Der 26-jährige Mann hat der Polizei geholfen, einen mutmaßlichen Dieb zur Strecke zu bringen.

"Vorbildliches Verhalten"

Zusammen mit seinem Stellvertreter, Polizeihauptkommissar Wolfgang Achtert, bedankte sich Fuchs laut Pressemitteilung in der Waldsassener Polizeiinspektion bei dem Neudorfer für die Zivilcourage und das „vorbildliche Verhalten“ mit einem Dankesschreiben des Präsidenten des Polizeipräsidiums Oberpfalz, Thomas Schöniger. Außerdem gab es eine finanzielle Anerkennung für das entschlossene Eingreifen des jungen Mannes.

Der Fall liegt etwa sieben Wochen zurück. Am Dienstag, 19. September, sah Rosner laut Mitteilung der Polizei gegen 23.15 Uhr einen Mann, der von seinem Anwesen mit dem Fahrrad eines Betriebshelfers davonfuhr. Ein weißer Transporter folgte langsam dem Radfahrer. Der Neudorfer vermutete sofort, dass hier eine Straftat im Gange sein könnte und alarmierte die Polizei. Dann setzte er sich ins Auto und verfolgte die beiden Fahrzeuge. "Den Radfahrer verlor er aus den Augen", berichtet Pressesprecher Polizeihauptkommissar Daniel Ulrich. Aber dem Transporter blieb er auf den Fersen.

In einer Hofeinfahrt in Neudorf hielt der Transporter an. "Der Fahrer sprang dort aus dem Fahrzeug und lief in den angrenzenden Wald", berichtet Ulrich. In der Dunkelheit war die Suche nach dem Täter allerdings schwierig. Doch die Beamten bekamen Unterstützung aus der Luft. Ein Polizeihubschrauber suchte mit einer Wärmbildkamera das Waldstück ab.

Da fühlte sich der Mann offensichtlich in seinem Versteck nicht mehr sicher. Polizeihauptkommissar Fuchs geht davon aus, dass er wegen des Hubschraubers den Wald verließ. Die Polizei konnte schließlich den Tatverdächtigen barfuß auf der Staatsstraße 2175 ausmachen und ihn festnehmen. Der zweite Tatbeteiligte blieb spurlos verschwunden. Die Beamten hoffen, ihn durch die Auswertung der Spuren noch zu ermitteln. Das Fahrrad im Wert von etwa 1000 Euro hat die Polizei später in der Nähe des Tatorts gefunden und an den Eigentümer zurückgegeben.

Bei Tat wohl gestört

Bei dem festgenommenen mutmaßlichen Täter, der mittlerweile wieder auf freiem Fuß ist, handelte sich um einen guten alten Bekannten. „Der 30-jährige tschechische Staatsbürger war den Beamten der PI Waldsassen aus der Vergangenheit bereits bestens wegen gleicher Delikte bekannt“, berichtet Daniel Ulrich. „Er steht weiterhin in Verdacht, in der selben Nacht vor dem Fahrraddiebstahl an einem versuchten Dieseldiebstahl in Konnersreuth beteiligt gewesen zu sein“, so Ulrich. Hier war der Tatort eine Baustelle in der Bergstraße. Dort hatte eine Gartenbaufirma ihren Bagger nach Abschluss der Erdarbeiten abgestellt. Als der Baggerfahrer am nächsten Tag zur Baustelle kam und mit den Arbeiten fortfahren wollte, stellte er fest, dass der Tankdeckel am Bagger geöffnet war und ein Kanister samt Schlauch zum Abzapfen des Treibstoffes daneben lag. Die Polizei vermutete, dass der oder die Diebe gestört wurden und deshalb geflüchtet sind. In dem weißen Transporter konnten die Polizeibeamten Utensilien sicherstellen, die mit den am Tatort aufgefunden Gegenständen zu tun hatten.

In diesem Zusammenhang bittet Polizeihauptkommissar Fuchs, bei verdächtigen Beobachtungen immer die Polizei zu verständigen. Sie sei bei der Aufklärung von Straftaten auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.