Schüler der Kreismusikschule Tirschenreuth und der Partnerschule Zuš Sokolov trafen sich erstmals seit der langen, coronabedingten Konzertpause in der Klosteraula in Waldsassen, um der Öffentlichkeit unter dem Titel „Musik verbindet“ einen unterhaltsamen Abend zu bieten.
Durchwegs anspruchsvolle Musik und schwungvollen Tanz bekam das Publikum zu hören und zu sehen. Eröffnet wurde der Abend vom Kinderchor „Zvonek“ aus Sokolov unter der Leitung von Andrea Plachá. Außerdem waren aus Tschechien Schüler mit Violoncello, Klavier und Querflöte dabei, die anspruchsvolle Stücke mit großem Können darboten.
„Federl“ und „Vogel am Bach“ spielten Julia Gleißner (Hackbrett) und Elisa Ertl (Harfe). Danach zeigte Theresa Schmeller auf dem Violoncello zur Klavierbegleitung von Uli Schmutzer mit einem „Kontratanz“ und einem „Scherzo“ ihr Können auf dem Instrument, das sie noch nicht so lange spielt. „Jalousie“, ein bekanntes Werk von J. Gade, wurde auf dem Akkordeon von Luisa Hellerl mit ihrer Lehrerin Viktoria Obermaier gespielt. Mit „Marcia“ in G-Dur von Ch.Ph.E. Bach kam die Violine zum Einsatz. Salome und Esther Bernreuther spielten das Duett mit großem Einfühlungsvermögen. Die Ballettgruppe unter der Leitung von Sylvia Brauneis war mit ihrer lebhaften „Tarantella die Napoli“ eine fröhliche und wunderschön anzusehende Abwechslung.
Mit der Mazurka in a-Moll op. 7, Nr. 2 von F. Chopin bewies Adrian Boccali sein Talent auf dem Flügel. Das Akkordeon-Ensemble unter der Leitung von Viktoria Obermaier beschloss den unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend. Die eingenommenen Spenden kamen dem Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen (KuBZ) und der Kreismusikschule zugute.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.