Waldsassen
08.03.2020 - 13:23 Uhr

Ein Nachmittag in der Backstube

In den vergangenen Wochen durften die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen in Waldsassen zusammen mit Fachlehrerin Michaela Mark einen Praxisnachmittag in der Mitterteicher Backstube verbringen.

Eine Gruppe der Schülerinnen der Mädchenrealschule mit Konditorin Julia und Bäckermeister Stefan Sölch von der Mitterteicher Backstube. Bild: Mädchenrealschule Waldsassen/exb
Eine Gruppe der Schülerinnen der Mädchenrealschule mit Konditorin Julia und Bäckermeister Stefan Sölch von der Mitterteicher Backstube.

In den vergangenen Wochen durften die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen in Waldsassen zusammen mit Fachlehrerin Michaela Mark einen Praxisnachmittag in der Mitterteicher Backstube verbringen. Jede Gruppe erfuhr von Bäckermeister Stefan Sölch Wissenswertes über das Bäckerhandwerk.

Die Schülerinnen konnten so aktiv Einblicke in die handwerkliche Lebensmittelproduktion in einer Bäckerei erfahren. Theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen greifen so ineinander und werden hautnah vermittelt. Die Schülerinnen konnten dabei aktiv an der Herstellung von regionaltypischen Produkten teilnehmen. Gemeinsam wurde Roggenmischbrotteig hergestellt, geformt und anschließend gebacken. Weiterhin fertigten sie eine Wienermasse für Törtchen an und gestalteten diese dann mit verschiedenen Sahnefüllungen. Auch Materialkunde kam nicht zu kurz, so hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Zutaten, die in einer Bäckerei verarbeitet werden, kennenzulernen. Dabei stellten sie fest, dass einige Lebensmittel wie Zucker, Salz oder Kümmel leicht zu benennen, andere aber wiederum schwieriger zu erkennen sind, wie zum Beispiel verschiedene Brotgewürze oder diverse Mehle. Dabei erfuhren die Schülerinnen auch Interessantes über die Herkunft dieser Produkte und Sölch verriet ihnen, dass er stets bemüht sei, immer regionale Produkte zu verarbeiten.

Bäckermeister Sölch vermittelte den Mädchen seine Freude und Leidenschaft für seinen Beruf. Die Schülerinnen wurden so für die Wertschätzung regionaler Lebensmittel sensibilisiert und lernten den Beruf des Bäckers als Ernährungshandwerker kennen. Sie nahmen aktiv an der handwerklichen Lebensmittelproduktion teil und erlebten den Bäckerberuf vor Ort.

"Ernährungshandwerk erleben" wird seit 2017 in ganz Bayern umgesetzt. Das Projekt wurde durch das Kompetenzzentrum für Ernährung, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten konzipiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.