Waldsassen
02.10.2023 - 16:58 Uhr

Orgelsonate der Schlusspunkt in der Basilika Waldsassen

Die Vielseitigkeit des Instruments demonstrierte Bernhard Schneider bei seinem Konzert am Sonntag in Waldsassen. Auch ein Werk eines regionalen Komponisten hatte der Künstler im Gepäck.

Für das Orgelkonzert am Sonntag in der Basilika reiste Bernhard Schneider, ehemals Kirchenmusiker an St. Aegidien in Braunschweig, nach Waldsassen. "Mit im Gepäck hatte er Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Alexandre Guilmant, Maurice Duruflé und Max Reger", heißt es in der Mitteilung der Verantwortlichen der Katholischen Kirchenstiftung.

Das Konzertprogramm begann mit der dreiteiligen Fantasie (Piéce d'orgue) in G BWV 572 von Johann Sebastian Bach. Die Fantasie in f-Moll KV 594, die Mozart für eine Orgelwalze komponierte, folgte dem Eingangsstück. Das Werk von Alexandre Guilmant war überschrieben mit dem Titel Marche de procession op. 44 Nr. 3.

Die beiden Kompositionen von Maurice Duruflé, "Fugue sur le theme du Carillon..." und die "Mediation", schlossen den Programmabschnitt mit Kompositionen aus Frankreich des 19. und 20. Jahrhundert ab. Den Schlusspunkt bildete die etwa 25 Minuten dauernde 2. Sonate d-Moll op. 60 von Max Reger. Das Publikum bedankte sich beim Künstler mit lange anhaltendem Applaus.

Hintergrund:

Das nächste Basilikakonzert

  • Herbstkonzert am Sonntag, 5. November, 16 Uhr. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Lauda Sion op. 73, Franz Schubert (1797-1828), Messe Es-Dur D 950
  • Ausführende sind der Chor der Basilika Waldsassen, der Chor Rastislav Blansko, das Orchester Czech Virtuosi. Die Leitung übernimmt Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter
  • Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Waldsassen, Telefon 09632/88-160 und bei bekannten Vorverkaufsstellen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.