Waldsassen
10.09.2025 - 13:31 Uhr

Polizei Waldsassen steigert Kontrolldruck zum Schulbeginn

Zum Schulbeginn stehen die jüngsten Verkehrsteilnehmer im Fokus der Polizeiinspektion Waldsassen. Mit verstärkten Kontrollen soll die Sicherheit der Schulkinder gewährleistet werden.

Die Polizeiinspektion Waldsassen führt verstärkte Kontrollen zum Schulbeginn durch. Symbolbild: Petra Hartl
Die Polizeiinspektion Waldsassen führt verstärkte Kontrollen zum Schulbeginn durch.

Die Polizeiinspektion Waldsassen kündigt an, in den kommenden Tagen und Wochen zum Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer verstärkt zu kontrollieren. Mit dem Schulbeginn kehrt auch der morgendliche Verkehr zurück, und damit eine besonders gefährdete Gruppe: die Schulkinder. Für Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt und der tägliche Schulweg birgt oft ernsthafte Gefahren.

„Gerade in den ersten Schulwochen ist besondere Rücksicht gefragt“, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Kinder hätten noch kein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein und könnten Entfernungen oft nicht richtig einschätzen. Zugeparkte Gehwege, unübersichtliche Stellen und Autofahrer in Eile in Schulzonen stellten eine große Gefahr dar.

Daher wird auch in diesem Jahr von der Polizei pünktlich zum Schulbeginn verstärkt vor Schulen und Kindergärten sowie auf deren Anfahrtswege kontrolliert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht. Neben den Kontrollen werden für die Abc-Schützen auch Trainings durch die Verkehrserzieherin der Polizeiinspektion Waldsassen, Polizeihauptmeisterin Diana Lenz, in den Schulen und Kindergärten angeboten. Ziel ist es, den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr beizubringen und sie für die Gefahren zu sensibilisieren.

Tipps für den ersten Schulweg

Eltern können den Schulweg bereits vor dem Schulstart mit den Kindern erkunden, auf Gefahrenstellen und richtige Verhaltensweisen hinweisen. aufzeigen. Straßen sind möglichst nur an Fußgängerüberwegen, Fußgängerampeln und bei Schulweghelfern (Schülerlotsen) zu überqueren. Gerade im Herbst und Winter erhöhen auffällige, helle Kleidung und Schulranzen mit reflektierenden Details die Sichtbarkeit. Smartphones oder Ähnliches sollten nicht vom den Straßenverkehr ablenken. Schulanfänger sollten grundsätzlich nicht mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Verhalten an Bushaltestellen

Bushaltestelle sind keine Spielplätze. An den Haltestellen gilt nicht drängeln und auf ausreichenden Abstand zum heranfahrenden Bus achten. Schüler sollten niemals vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße laufen, sondern warten bis der Bus die Haltestelle verlassen hat. Beim Aussteigen ist auf Radfahrer und Fußgänger zu achten. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer gilt an Haltestellen, insbesondere an Schulbushaltestellen, „Fuß vom Gas“, besondere Vorsicht walten zu lassen und bremsbereit zu sein!

Diese Meldung ist mit Informationen der genannten Polizeidienststelle und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.