Waldsassen
11.06.2023 - 09:37 Uhr

Realitätsnahe Vorführungen und toller Zuspruch beim Rotkreuz-Aktionstag in Waldsassen

Rundum zufrieden sind die Mitglieder der BRK-Bereitschaft mit dem gelungenen Verlauf ihres Jubiläumsfestes am Samstag. Bestes Festwetter und bis in die Nacht feiernde Gäste waren der Lohn für die umfangreichen Vorbereitungen.

von hmr

Mit so einem großartigen Erfolg hatten die Verantwortlichen der Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes Waldsassen am Samstag nicht gerechnet. Schon bei der Eröffnung der 112-Jahr-Feier hatten sich viele Zuschauer auf dem Johannisplatz eingefunden und wurden von Bereitschaftsleiter Helmut Zeitler herzlich willkommen geheißen. Auch Kreisverbandsvorsitzender Franz Stahl aus Tirschenreuth und Zweiter Bürgermeister Karlheinz Hoyer zollten den Rotkreuzlern Respekt für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit und Einsatzbereitschaft. „Wir haben für jeden eine passende Aufgabe und auch die richtige Jacke“, warb Zeitler für eine Mitgliedschaft in der Bereitschaft.

Akribisch hatten die zahlreichen Helfer den Johannisplatz zu einem Schau- und Festplatz umgestaltet. Neben dem vielfältigen kulinarischen Angebot von Grillspezialitäten über die Kaffeestube im evangelischen Vereinshaus bis zum Getränkeausschank und der abendlichen Bar präsentierten sich nahezu sämtliche Fachdienste des Roten Kreuzes.

Die Wasserwacht, die Schnelleinsatzgruppe Behandlung, der Betreuungsdienst, die Drohnengruppe UAS (Unmanned Aerial System), der ambulante Pflegedienst, das Kriseninterventionsdienst, der Rettungsdienst und Leben plus präsentierten an Ständen ihre Ausrüstung. Für die Kinderunterhaltung sorgten Zauberer Franz, das Kinderschminken und eine ununterbrochen genutzte Hüpfburg. Auch ein historisches Einsatzfahrzeug VW T 1 aus den 1950er Jahren und die Dienstkleidung der Einsatzkräfte aus den 1970 er Jahren waren zu sehen.

Einsatz am Baugerüst

Besondere Höhepunkte waren die drei Vorführungen des Einsatzpersonals. Als erste Szene wurde ein Fahrradunfall mit zwei Verletzten dargestellt. Zuerst kamen zwei Helfer des Sanitätswachdienstes mit den neuen E-Scootern zur Unfallstelle und übernahmen die Erstversorgung, bis dann der alarmierte Rettungsdienst eintraf und die weitere Behandlung mit dem anschließenden Transport in ein Krankenhaus durchführte.

Die zweite, spektakuläre Rettungsaktion zog die zahlreichen Zuschauer besonders in ihren Bann. Auf dem derzeitigen Gerüst am Gebäude der Stadtbücherei hatten sich nach dem Drehbuch der gespielten Szene zwei junge Damen beim vermutlich durch Alkoholkonsum ausgelösten Unfall verletzt.

Reibungslose Zusammenarbeit

Eine von ihnen klagte beim Eintreffen der Ersthelfer des HvO-Dienstes über starke Rückenschmerzen, so dass der alarmierte Notarzt die Feuerwehr zur Rettung der Person über die Drehleiter anforderte. Mit Unterstützung des Rettungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen wurde den Festbesuchern die schon oft praktizierte Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften der Blaulichtorganisationen anschaulich dargestellt.

Die dritte Vorführung zeigte schließlich eine Herz-Lungen-Wiederbelebung sowohl durch Ersthelfer als auch mit technischer Unterstützung durch den Rettungsdienst. Alle drei Szenarien wurden durch den stellvertretenden Kreisgeschäftsführer Sven Lehner anschaulich moderiert und erläutert.

Viele Gäste aus Tschechien

Bis spät in den Abend hinein genossen die unerwartet vielen Festbesucher die sommerlichen Temperaturen und ließen sich das vielfältige Speisen- und Getränkeangebot schmecken, so dass die Helfer mehrfach mit der Versorgung in Bedrängnis kamen und bei den Lieferanten nachbestellen mussten. Ab 19 Uhr sorgte die Band „4 Glory“ mit stimmungsvoller Livemusik für die Unterhaltung der Gäste, unter denen sich auch zahlreiche Touristen und auffallend viele Gäste aus Tschechien befanden.

Hintergrund:

112 Jahre BRK Waldsassen

  • Gegründet am 5. Januar 1911 durch Max Förster
  • Aktive Mitglieder der Bereitschaft: 75 plus Jugendrotkreuz und Wasserwacht
  • Einsatzgebiete sind Helfer vor Ort, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Seniorenstube, Jugendarbeit, Blutspende, Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildung aller Bevölkerungsschichten, Kinderfasching, ehrenamtliche Unterstützung des Rettungsdienstes und bei Krankentransporten
  • Weitere Termine im Jubiläumsjahr: 28. September historischer Film- und Fotoabend mit Senioren "wer ist wer?" und am 4. November Festkommers mit Ehrungen in der Klosteraula, Gottesdienst und Totengedenken mit Kranzniederlegung
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.