Waldsassen
11.03.2019 - 12:48 Uhr

Rekordzahl an Einsätzen

164 mal musste die Freiwillige Feuerwehr Waldsassen vergangenes Jahr ausrücken. Neben der Kernaufgabe waren die Aktiven aber auch bei anderen Veranstaltungen gefordert. Ein Höhepunkt wartet dieses Jahr im August auf die Floriansjünger.

Bei der Neuwahl der Vertrauensleute gingen Georg Mayer (Zweiter von 2. von links), Lars Siller (Mitte) und Volker Gantz als Sieger hervor. Vorsitzender und Feuerwehrarzt Dr. Wolfgang Fortelny (zweiter von rechts) sowie Kommandant Tobias Tippmann (links) und sein Stellvertreter Christian Burger (rechts) gratulierten. Bild: flm
Bei der Neuwahl der Vertrauensleute gingen Georg Mayer (Zweiter von 2. von links), Lars Siller (Mitte) und Volker Gantz als Sieger hervor. Vorsitzender und Feuerwehrarzt Dr. Wolfgang Fortelny (zweiter von rechts) sowie Kommandant Tobias Tippmann (links) und sein Stellvertreter Christian Burger (rechts) gratulierten.

Vorsitzender und Feuerwehrarzt Dr. Wolfgang Fortelny durfte bei der Jahresmitgliederversammlung im Gasthof Prinzregent Luitpold am Samstagabend auch eine Abordnung des Patenvereins aus Nabburg begrüßen. "Wir kommen bald zu euch runter", kündigte Fortelny im Hinblick auf das kommende Jahr an.

In seinem Rückblick ging der Vorsitzende auf verschiedene Vereinsveranstaltungen wie den Preisschafkopf, die Teilnahme am Schulfest der Grundschule und dem Bürgerfest, die Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransportwagens sowie Festausschusssitzungen zur Vorbereitung des 150. Gründungsjubiläums ein.

Auch ein Besuch der Feuerwehr in Marcoussis sowie die Teilnahme an den Neujahrsempfängen in Eger und Waldsassen standen auf dem Programm. Höhepunkt war neben dem jährlichen Sommerfest im August mit Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge auch ein Vereinsausflug nach Würzburg mit Besichtigung der Feuerwehrschule sowie der Residenz. Mit 542 Mitgliedern, davon 432 fördernden, 90 aktiven, zwölf passiven und acht Ehrenmitgliedern sei man derzeit gut aufgestellt. "Neuzugänge sind aber immer herzlich willkommen, vor allem Jugendliche."

Zwei ABC-Einsätze

Kommandant Tobias Tippmann gab einen Einblick in die Einsatz- und Übungsstatistik. "Unter den 49 Brandeinsätzen waren auch zahlreiche Flächenbrände im Sommer sowie zwei Großeinsätze in Wiesau beim Brand des Rewe-Marktes und im tschechischen Stein beim Brand eines Hotels." Auffallend sei zudem, dass die Anzahl an Einsätzen zur Personenrettung mit der Drehleiter oder zur Tragehilfe für den Rettungsdienst steige. Neben den "Klassikern" - Unfällen und Türöffnungen - seien vor allem sogenannte ABC-Einsätze, wie ein Gasaustritt beim Krankenhaus und ein auslaufender Dieseltank bemerkenswert.

Besonders bei den Unwettereinsätzen in Konnersreuth waren die Helfer schwer gefordert, wie es im Bericht von Tippmann hieß. Die 24 ausgelösten Brandmeldeanlagen hätten dieses Jahr aber nicht nur Fehlalarme produziert. "Es war auch das ein oder andere Mal eine tatsächliche Rauchentwicklung vorhanden." Damit die Einsätze aber auch reibungslos funktionieren, seien regelmäßige Übungen wichtig. Die meisten absolvierte Georg Mayer mit 39 Ausbildungsveranstaltungen. Dabei standen Betriebsbesichtigungen, Übungen mit der Berufsfeuerwehr Eger, den Ortsteilfeuerwehren und die Grundausbildung für neue Mitglieder auf dem Programm. Besonders hob Tippmann zudem die Zusammenarbeit mit der Wasserwacht bei einer Eisrettungsübung sowie mit den Reservisten bei einem Fahrsicherheitstraining hervor. An der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Technischen-Hilfeleistungs-Einsatz" nahmen 22 Aktive teil. Dank galt allen Gerätewarten, den Führungskräften und den zahlreichen Helfern. Termine wie Brandschutzerziehungen, die ebenfalls durch die Feuerwehr durchgeführt werden, seien auch wichtig, um Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Jugendwart Felix Kubitschek bestätigte diese Aussage. Er konnte von einem erfolgreichen Jahr für die Jugendfeuerwehr mit 31 Mitgliedern berichten, das von Terminen wie einer 24-Stunden-Schicht und einem Ausflug nach Ingolstadt geprägt war.

Überschuss nach Spenden

In Vertretung des verhinderten Kassenwarts Roman Kirschbaum konnte Tobias Tippmann von einem Kassenüberschuss berichten, der größtenteils aus Spenden resultierte.

"Wir haben ein großes Jahr vor uns", stellte Bürgermeister Bernd Sommer in seinem Grußwort fest. Er nahm die Schirmherrschaft für das große Jubiläum der Wehr im August dankend an. Er betonte außerdem, dass der Feuerwehrdienst ein wichtiger Dienst für die Gesellschaft ist. Kreisbrandinspektor Lorenz Müller schloss sich dem Wunsch von Sommer an: "Kommt gesund an Leib und vor allem Seele wieder von den Einsätzen zurück!"

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.