Vor dem Hintergrund der sich langsam entspannenden Situation in der Pandemie suchen die Verantwortlichen der Umweltstation Waldsassen den Weg zurück in die Normalität. Seit Anfang Mai ist der Naturerlebnisgarten auf dem Gelände der Abtei Waldsassen geöffnet; die Resonanz ist allerdings noch nicht so groß wie in normalen Zeiten.
Ein Grund dafür mag sein, dass sich Gäste nicht mit der FFP2-Maske im Gesicht im Freien aufhalten wollen. Doch genau dies ist eben bei den aktuell gültigen Hygieneregeln erforderlich.
Angebot für die Öffentlichkeit
Eine Sprecherin in der Geschäftsstelle der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen bezifferte die Anzahl der Besucher den ganzen Tag über auf 21 – ein Wert, der durchaus noch ausbaufähig wäre, wie es heißt. „Lieber ein Angebot, dass dann nicht so gut angenommen wird, als den Garten gar nicht zu öffnen“ – so lautet der Anspruch des Teams in der Geschäftsstelle, die Einrichtung für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten.
Um einen Besuch im Garten trotz der Einschränkungen attraktiv zu halten, werden im Naturerlebnisgarten jeweils sonntags um 14 Uhr besondere Gartenführungen für verschiedene Zielgruppen angeboten. Nach dem Auftakt der Reihe am Muttertag mit Kräuterführerin Petra Stark (sie bietet jeden zweiten Sonntag im Monat eine "allgemeine" Führung an), folgt jeden dritten Sonntag im Monat eine Führung mit Kräuterführerin Sandra Scherbl. Der Rundgang im Klostergarten ist speziell auf Familien mit Kindern abgestimmt, doch auch Erwachsene erfahren Wissenswertes über Kräuter, Bäume und Sträucher des Naturerlebnisgartens.
Hildegard-Medizin
Jeweils am letzten Sonntag im Monat gibt die Hildegard-von-Bingen-Expertin Johanna Eisner einen Einblick in die Hildegardmedizin und erklärt viele Kräuter, die laut Hildegard von Bingen heilende Wirkungen haben. Sollte es zwischen dem dritten und letzten Sonntag einen vierten Sonntag geben, "dürfen sich die Besucher nochmals auf eine Gartenführung mit Petra Stark freuen", wie es dazu in der Pressemitteilung der Umweltstation Waldsassen heißt.
Gartenbereich nach Sebastian Kneipp
- Ein Bereich des Naturerlebnisgartens auf dem Gelände des Klosters Waldsassen ist auch nach Sebastian Kneipp, der dieses Jahr seinen 200. Geburtstag hätte feiern können, gestaltet.
- Daher erklärt Johanna Zettl (Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA/ Kräuterführerin) jeden ersten Sonntag im Monat die fünf Säulen nach der Kneipp-Lehre und deren Anwendungen.
- Wegen der derzeitigen Corona-Situation ist zu allen Führungen eine vorherige Anmeldung erforderlich unter Telefon 09632/920044.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.