Waldsassen
28.03.2019 - 11:12 Uhr

Schießerfolge auf vielen Ebenen

1. Österreichisches Kriegerkorps Waldsassen zieht zufriedene Jahresbilanz und würdigt sportliche Leistungen.

Schießauszeichnungen und eine Gedenkmedaille gab es bei der Jahresversammlung des 1. Österreichischen Kriegerkorps Waldsassen. Im Bild (von links) BSB-Kreisvorsitzender Ferdinand Lienert, ÖKK-Vorsitzender Bruno Salomon, Lorenz Böhm, Peter Neumüller, Gerhard Bötzl, Hans Riedlinger, Feldkurat Pfarrer Sven Grillmeier, Heinz Loch, Karl Birner sen. und Bürgermeister Bernd Sommer. Bild: exb
Schießauszeichnungen und eine Gedenkmedaille gab es bei der Jahresversammlung des 1. Österreichischen Kriegerkorps Waldsassen. Im Bild (von links) BSB-Kreisvorsitzender Ferdinand Lienert, ÖKK-Vorsitzender Bruno Salomon, Lorenz Böhm, Peter Neumüller, Gerhard Bötzl, Hans Riedlinger, Feldkurat Pfarrer Sven Grillmeier, Heinz Loch, Karl Birner sen. und Bürgermeister Bernd Sommer.

33 Mitglieder gehören aktuell dem 1. Österreichischen Kriegerkorps Waldsassen (ÖKK) an, darunter 14 Uniformträger. 11 Aktive sind gleichzeitig auch Mitglied bei der österreichischen Bundesvereinigung "Kameradschaft Feldmarschall Radetzky" in Wien. Bei der Jahresversammlung im Hotel Pirkl präsentierte Vorsitzender Bruno Salomon einen umfassenden Rückblick, Schießwart Karl Birner sen. berichtete von zahlreichen Erfolgen, wofür es Urkunden und Auszeichnungen gab.

Wie Bruno Salomon informierte, beteiligten sich zwei Mannschaften am Kaiserjägerschießen in Innsbruck, wo man unter 171 Teams wieder gute Ergebnisse erzielt habe. Die Mannschaft mit Karl Birner sen., Gerhard Bötzl und Bruno Salomon erreichte den 14. Platz und durfte einen Pokal in Empfang nehmen. Als herausragendes Ereignis im Vereinsjahr bezeichnet der Vorsitzende die Teilnahme am 54. Stiftungsfest des Radetzky-Ordens der Kameradschaft Feldmarschall Radetzky (KFMR) in der Wiener Stiftskaserne. Bundesobmann Hofrat und Oberst a. D. Alexander W. Ritter begrüßte das ÖKK als Gruppe mit der weitesten Anreise.

Auf der Titelseite

Weiter verwies Salomon auf die Teilnahme an der Landesversammlung des Bayerischen Soldatenbundes von 1874 in Hessdorf-Hanbach. Das ÖKK stellte die Ehrenformation für den BSB-Präsidenten Oberst a. D. Richard Drexl. "Es war für die uniformierten Teilnehmer eine große Ehre und ein Erlebnis, mit der Kaiserfahne an der Spitze des Fahnenblocks und der Ehrengäste in die Festhalle einzuziehen", betonte Salomon. "Auch dass wir auf der Titelseite der Verbandszeitschrift ,Der Treue Kamerad' abgebildet waren, erfüllte die Teilnehmer mit Stolz."

Medaille für Feldkurat

Ebenfalls in Uniform und mit Fahne wurden die Gründungsfeste der Soldatenkameradschaft in Wondreb und des Schützenvereins Tell Hundsbach besucht. Die traditionelle Adventsfeier zusammen mit der Eghalanda Gmoi rundete das Vereinsjahr ab. Mit dem Dank an die Vorstandsmitglieder, alle engagierten Mitarbeiter und besonders auch an die Frauen schloss Bruno Salomon seinen Bericht ab. "Nur so kann die Pflege und Aufrechterhaltung der soldatischen Tradition der früheren k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee aufrecht erhalten werden." Eine besondere Freude war es für Salomon, die Gedenkmedaille an die Seligsprechung von Kaiser Karl I. von Österreich, der Protektor des ÖKK war, an den Feldkurat des Korps, Pfarrer Sven Grillmeier, überreichen zu können.

Schießwart Karl Birner sen. berichtete von guten Leistungen beim Kreiskameradschaftsschießen und erinnerte auch an das Landesschießen des Bayerischen Soldatenbundes von 1874 (BSB): In verschiedenen Disziplinen erreichten Mitglieder des Vereins in der Einzelwertung neunmal den ersten Platz, dreimal den zweiten Platz und sechsmal den dritten Platz. In der Mannschaftswertung standen acht Mannschaftssiege und ein zweiter Platz in der Bilanz. Ähnlich gute Leistungen habe es beim Landesreservistenschießen gegeben. Hier konnte in der Einzelwertung 19 Mal Platz eins, zehnmal Platz zwei und neunmal Platz drei belegt werden. In der Mannschaftswertung stellte das ÖKK 13 Mal den Sieger. Beachtenswert bezeichnete Birner die Leistung beim Bundesschießen. Hier sicherte man sich einen Mannschaftssieg sowie in der Einzelwertung einen zweiten und einen dritten Platz. Urkunden und Schießauszeichnungen des BSB und des Kyffhäuserbundes erhielten für die verschiedenen genannten Erfolge Karl Birner sen., Bruno Salomon, Gerhard Bötzl, Heinz Loch, Alfons Reithmeier, Hans Riedlinger, Karl-Heinz Stellmach, Peter Erl und Hubert Bauer.

Bürgermeister Bernd Sommer überbrachte die Grüße der Stadt und dankte dem Korps für die Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen. Besonders betonte er die Beteiligung am Volkstrauertag, da dieser nationale Gedenktag an die Opfer der Kriege nicht vergessen werden dürfe. Sommer freute sich, dass die "feschen Uniformträger" des ÖKK auch überregional in Erscheinung treten und Waldsassen gut repräsentierten. Er wünschte dem Korps eine gedeihliche Entwicklung und der Schießgruppe auch 2019 viele Erfolge.

Verlässliche Arbeit

Kreisvorsitzender Ferdinand Lienert lobte die Arbeit des Kriegerkorps und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, die überörtlichen Auftritte des ÖKK, den qualifizierten Einsatz und die erzielten Erfolge der Schießgruppe. Er gratulierte allen Siegern und wünschte für 2019 auch wieder "Gut Schuss". Sein besonderer Dank galt Karl Birner sen. für seine verlässliche Arbeit als Schießwart.

In einem Ausblick verwies Bruno Salomon unter anderem an die Teilnahme am Kaiserjägerschießen am 15. Juni in Innsbruck.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.