Waldsassen
26.08.2021 - 11:03 Uhr

Stadtbücherei Waldsassen erhält neue Innenbeleuchtung

Investitionen in Höhe von 58 000 Euro sollen die Aufenthaltsqualität in der Stadtbücherei Waldsassen weiter verbessern. 21 000 Euro gibt es an Fördermitteln aus einem Bundesprogramm.

Seit 1988 ist die Stadtbücherei in den Räumen am Johannisplatz 9 untergebracht. Mit Unterstützung des Förderprogramms „Vor Ort für alle“ erhalten die Räume im ersten und zweiten Stock eine neue LED-Beleuchtung, die noch heuer eingebaut werden wird. Bild: jr
Seit 1988 ist die Stadtbücherei in den Räumen am Johannisplatz 9 untergebracht. Mit Unterstützung des Förderprogramms „Vor Ort für alle“ erhalten die Räume im ersten und zweiten Stock eine neue LED-Beleuchtung, die noch heuer eingebaut werden wird.

Die Stadtbücherei Waldsassen ist seit 1988 auf mehreren Etagen am Johannisplatz 9 untergebracht. Nun erhält sie eine neue Innenbeleuchtung mit LED-Technik. Dazu fließen Mittel aus einem Förderprogramm des Bundes.

Die Genehmigung der Förderung in Höhe von 21 000 Euro war Anlass für den Besuch des CSU-Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht, der sich vom Ambiente in der Bücherei beeindruckt zeigte. Erwartet wurde der Gast von den Stadtbücherei-Mitarbeitern Gerda Sommer, Andrea Burger und Gerhard Laab, der in der Stadtverwaltung zuständigen Sachgebietsleiterin Andrea Ernstberger sowie von Wolfgang Kraus vom Stadtbauamt und Drittem Bürgermeister Markus Scharnagl.

Weniger Energie

Mit dem Geld aus dem Bundesprogramm "Vor Ort für alle" wird die Innenbeleuchtung im ersten und zweiten Stock der Bücherei erneuert. Der Deutsche Bibliotheksverband fördert deutschlandweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20 000 Einwohnern. Primär gehe es um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken, wie es hieß. Mit der Umrüstung auf ein modernes LED-Beleuchtungssystem sollen Energie gespart sowie die Raumausleuchtung und Lichtqualität verbessert werden. Ziel sei es, eine noch angenehmere Atmosphäre zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Verantwortlichen hoffen auf eine längere Verweildauer der Besucher und eine stärkere Nutzung der vorhandenen Sitzgelegenheiten. Die Bücherei solle den Menschen als ein zweites Zuhause vermittelt werden, hieß es weiter. Die Gesamtmaßnahme kostet 58 000 Euro, wobei allein 29 000 Euro auf den ersten Bauabschnitt entfallen, der mit den Bundesmitteln in Höhe von 21 000 Euro gefördert wird. Im Oktober geht es mit den Arbeiten los.

Albert Rupprecht freute sich, dass der Bücherei mit Bundesmitteln geholfen werden könne. "Büchereien sind wichtig für die Menschen, sie fördern Kontakte und Gespräche untereinander", betonte Rupprecht. Vor allem Kinder und Jugendliche könnten hier zur Ruhe kommen, wenn sie Bücher zur Hand nehmen, meinte der Abgeordnete.

Kooperation mit Schulen

Gerda Sommer vom Bücherei-Team erinnerte daran, dass in Lockdown-Zeiten ein eigener Lieferservice eingerichtet wurde, der gut angekommen sei. Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl sprach hinsichtlich der Bücherei von einem Dienst am Kunden und freute sich, dass die Einrichtung seit einiger Zeit wieder geöffnet ist. Gerda Sommer berichtete, dass viele Kinder in die Bücherei kämen. Sie verwies auch auf die Pflege einer engen Zusammenarbeit mit der Grund- und der Mittelschule sowie Müttern von Kleinkindern. Andrea Burger ergänzte, dass vor allem Ganztagsklassen das Büchereiangebot sehr schätzten. Bei den Erwachsenen zählten in der Mehrheit Frauen zu den Kunden. Stark im Kommen seien Tonie-Hörboxen und digitales Lesen.

MdB Rupprecht sagte, dass es in Deutschland viele Analphabeten gebe. Büchereien trügen dazu bei, dem entgegenzuwirken. Aus eigener Erfahrung mit seinen inzwischen neun und zwölf Jahre alten Kindern wisse er, dass Vorlesen für Kinder generell wichtig sei und von diesen sehr geschätzt werde.

Geöffnet ist die Stadtbücherei am Johannisplatz 9 montags, dienstags und donnerstags von 16 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr. Zur Verfügung stehen den Nutzern 12 796 Bücher aller Art sowie 14 694 E-Medien.

OnetzPlus
Waldsassen25.08.2021
Gerhard Laab, Andrea Burger, Andrea Ernstberger, MdB Albert Rupprecht, Gerda Sommer, Wolfgang Kraus (Stadtbauamt) und Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl beim Rundgang durch die Stadtbücherei. Bild: jr
Gerhard Laab, Andrea Burger, Andrea Ernstberger, MdB Albert Rupprecht, Gerda Sommer, Wolfgang Kraus (Stadtbauamt) und Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl beim Rundgang durch die Stadtbücherei.
Das Team der Stadtbücherei Waldsassen: (von links) Andrea Burger, Gerhard Laab, Gerda Sommer und Sachbearbeiterin Andrea Ernstberger von der Stadtverwaltung. Bild: jr
Das Team der Stadtbücherei Waldsassen: (von links) Andrea Burger, Gerhard Laab, Gerda Sommer und Sachbearbeiterin Andrea Ernstberger von der Stadtverwaltung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.