Waldsassen
04.07.2022 - 12:00 Uhr

Tausende Besucher strömen bei herrlichem Sommerwetter zum Waldsassener Bürgerfest

Zweimal hintereinander musste es wegen Corona ausfallen, doch nun war es wieder so weit: In Waldsassen stieg am Sonntag das 40. Bürgerfest, das bei strahlendem Sonnenschein Tausende Besucher anlockte.

Seit 1980 gibt es jährlich das Waldsassener Bürgerfest - für eine Unterbrechung sorgte allein die Corona-Pandemie. Nach den Ausfällen 2020 und 2021 konnte es am Sonntag nun endlich wieder rund gehen. Tausende Besucher strömten in die Klosterstadt, vom späten Vormittag bis spät in die Nacht hinein herrschte Hochbetrieb in der Innenstadt. Selbst in der Nachmittagshitze war es phasenweise nicht einfach, ein freies Plätzchen zu finden.

Den traditionellen Auftakt bildete ein Sternmarsch der Münchenreuther Bauernkapelle, der Stadtkapelle Waldsassen und der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle zum Johannisplatz. Zum Kreis der Ehrengäste bei der Eröffnung gehörte unter anderem Pater John Gali, der zuvor bereits im Gottesdienst in der Basilika seine Vorfreude auf das Fest zum Ausdruck gebracht hatte. Bürgermeister Bernd Sommer hieß die Besucher in mehreren Sprachen willkommen, zapfte das erste Fass Bier an und dirigierte traditionsgemäß den Larida-Marsch.

Uraufführung bei Eröffnung

Teil der Eröffnung war auch die Uraufführung des Marschs "Mein Stiftland", den Stephan Sölch, Dirigent der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle, eigens für die Europawoche und das Bürgerfest komponiert hat. Unter seinem Dirigat ließen die drei Kapellen das Stück gemeinsam erklingen. "Europa ist eine Gemeinschaft gleicher Werte und Interessen und weit mehr als Grenzen auf der Landkarte. Europa ist eine Idee!", betonte Sölch. Der Marsch "Mein Stiftland" solle für eine gemeinsame Identität, für Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander stehen. "Ein einzelner Ton erzeugt noch keine Harmonie, nur verschiedene Harmonien erzeugen Musik. Musik entsteht im Miteinander", erklärte Sölch im Gespräch mit Oberpfalz-Medien.

Von Rock bis Techno

Natürlich kamen nicht nur Freunde der Blasmusik beim Bürgerfest auf ihre Kosten. Auf verschiedenen Bühnen traten mehrere Bands in Aktion, von Rock über Pop bis Techn0 reichte die musikalische Vielfalt. Allein am Basilikaplatz spielten auf Einladung von "Save the Scene" fünf Gruppen, darunter die "Red Peppers" und die "Birner Buddyboys". Im bunten Rahmenprogramm fanden sich Aktionen wie Bierkastenklettern ebenso wie Tanzauftritte und eine kleine Oldtimer-Ausstellung. Groß war wie gewohnt auch das kulinarische Angebot, neben den üblichen Grillspezialitäten gab es unter anderem Zoiglspieß, Kartoffelspiralen, Steckerlfisch, spanische Tapas und türkische Pizza.

Zum internationalen Charakter des Bürgerfestes trugen neben den Delegationen aus den Partnerstädten Chodau/Chodov und Marcoussis auch wieder deutsch-tschechische Polizeistreifen bei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.