Verkehr auf der Egerer Straße in Waldsassen rollt wieder

Waldsassen
20.09.2020 - 16:16 Uhr

Seit Sonntag ist die Fahrt auf der Bundesstraße 299 aus und in Richtung Grenzübergang wieder ohne Probleme befahrbar. Mancher Autofahrer wollte aber nicht bis zur Freigabe warten.

Seit Sonntag rollt der Verkehr auf der Egerer Straße in Waldsassen wieder.

Seit Sonntagmittag rollt der Verkehr auf der Egerer Straße, einem Teilstück der Bundesstraße 299 durch die Innenstadt von Waldsassen, wieder.

Die Asphaltierungsarbeiten waren am Samstag am frühen Nachmittag abgeschlossen; der Durchgangsverkehr in und aus Richtung Grenzübergang nach Tschechien war dann am Sonntagnachmittag wieder freigegeben worden. Mitarbeiter der Firma bauten die Gesperrt- und die Hinweisschilder auf die ausgewiesenen Umleitungen wieder ab.

Im Konvoi zur Autobahn

Die ausführende Firma, ein Straßenbauunternehmen aus Rötz, hatte die Maßnahme innerhalb der vorgegebenen Zeit abgeschlossen. Nach den Asphaltierungsarbeiten am Samstag wurden die schweren Baumaschinen auf mehrere Tieflader gefahren, wenig später fuhren die Straßenbauer im Konvoi an der Kappl vorbei Richtung Mitterteich und von dort aus zur Autobahn.

Waldsassen17.09.2020

Am Samstagnachmittag dauerte es nicht lange, bis erste Autofahrer die frisch asphaltierte Egerer Straße benutzten. Besonders dreiste Verkehrsteilnehmer ignorierten die Gesperrt-Schilder und befuhren die noch heiße und erst kurz zuvor frisch aufgezogene Fahrbahndecke.

"Haftkleber" stoppt Autofahrer

Erst ein Hinweis auf den "Haftkleber" im Straßenbelag und ein rigoroses Absperren mit rot-weißen Flatterbändern stoppte Lenker und hielt sie davon ab, trotz der Sperrung in den Baustellenbereich zu fahren.

Die frühzeitig ausgeschilderten Umleitungsrouten über Münchenreuth waren auch in den vergangenen Tagen nicht immer genutzt worden. Stark frequentiert war mitunter auch der Schleichweg von der Verlängerung des Stationswegs in Richtung Schirndinger Straße.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.