Waldsassen
21.11.2022 - 14:00 Uhr

Vorlesetag an der Grundschule Waldsassen

„Geschichten verbinden. Doch viele Kinder erleben zu Hause nicht mehr, wie schön Vorlesen ist“, heißt es in einer Pressemitteilung der Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen zum Vorlesetag. Zehn Klassen durften sich über Gäste freuen, die einen Vormittag lang den Mädchen und Buben aus Büchern vorlasen und „Zeit und Geschichten mit den Kindern teilten“. Gekommen waren Andrea Burger aus der Stadtbücherei, die ehemalige Lehrerin Christina Trenner und Katja Bloßfeldt aus dem Johanniter-Kinderhaus sowie Schulamtsdirektor Armin Engel.

Besonders freuten sich die Kinder der 4. Klassen auf ihren männlichen Vorleser. „Wann kommt denn der Vorlesemann?“, hieß es unter den Schülern, die auf ein männliches Lesevorbild gespannt waren. Alle Erwartungen wurden voll erfüllt und die Schülerinnen und Schüler hörten der lustigen und spannenden Geschichte „Lieber ein Lama“ von Franziska Gehm aufmerksam zu. Vorgelesen wurde auch aus Büchern wie „Der einzige Vogel, der die Kälte nicht fürchtet“ von Zoran Drvenkar, „Pitje gehört zu uns“ von Andrea Reitmeyer, „Lilly gehört dazu!“ von Irmgard Partmann und Laura Bednarski und „Der Achtsame Tiger“ von Przemyslaw Wechterowicz.

Das diesjährige Motto „Gemeinsam einzigartig“ stellt neben der Gemeinschaft die Individualität des und der Einzelnen in den Fokus. „Denn respektvolles Zusammenleben und gegenseitige Wertschätzung sind wichtige Bestandteile einer demokratischen Gesellschaft.“ So hörten die Kinder von besonderen Familiensituationen, dem Miteinander bei Pinguinen und noch vielen anderen Abenteuern, die begeistert verfolgt wurden.

„Vorlesen ist das Startkapital unserer Grundschulkinder. Mit Vorleseerfahrungen lernen Kinder das Lesen leichter und haben viel mehr Spaß dabei!“, wird Konrektorin Kerstin Münchmeier zitiert. Die Organisation des laut Schule gelungenen Tages hatte Kerstin Hironimus übernommen. „Ein Dankeschön an alle Vorleserinnen und Vorlesern, die Zeit und Geschichten mit unseren Kindern geteilt haben!“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.