Waldsassen
12.12.2023 - 10:51 Uhr

Weihnachtsoratorium in der Basilika Waldsassen mit vielen Mitwirkenden

Das "Alpenländische Weihnachtsoratorium" unter Leitung von Hans Berger am Zweiten Adventssonntag in der Basilika Waldsassen wurde zum besonderen Erlebnis. Mitwirkenden und Zuhörenden gefiel besonders die friedvolle Stimmung.

Es war ein imposantes Bild, als sich drei Chöre im Altarraum der Stiftsbasilika Waldsassen versammelten und gemeinsam sangen: Es war ein besonderes Erlebnis, was am Zweiten Adventssonntag beim Weihnachtskonzert geboten wurde. Zum Ohren- und Augenschmaus wurde das „Alpenländische Weihnachtsoratorium“ in den voll besetzten Bankreihen und Stühlen.

Rund 550 Zuhörende – darunter der ehemalige Landrat Wolfgang Lippert sowie Bürgermeister Bernd Sommer und viele Stammgäste der Basilika-Konzertreihe – erlebten einen Gemeinschaftschor der Superlative: Mit dabei waren der Schulchor des Stiftland-Gymnasiums, der Männergesangverein 1865 Waldsassen und der Chor der Basilika Waldsassen: Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter hatte die Stücke für das Oratorium in den vergangenen Wochen mit den drei Chören einstudiert; nach zwei Proben zusammen mit Instrumentalensemble Hans Berger und unter Leitung des Komponisten, am Samstag und am Sonntag folgte am Nachmittag die Aufführung.

Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl begrüßte die Mitwirkenden mit den Worten „liebe Freunde“ und sprach von einem Geschenk, dass Hans Berger und sein Ensemble einmal mehr nach Waldsassen gekommen waren. Musik, die Freude bereite, sei das Schönste. Zudem "bringt sie uns die Weihnachtsbotschaft näher". Nachdenklich meinte der Stadtpfarrer: „Wir sollten nicht vergessen, dass die Mehrheit der Menschen den Frieden will. Wir sind die Mehrheit für den Frieden und das Heil.“

„Wacht auf, ruft uns die Stimme“ – so lautete der Titel dieses alpenländischen Weihnachtsoratoriums von Hans Berger. Neben den Chören durften die Solisten Traudi Seebacher, Antonia Wutz, Andreas Smettan und der Audorfer Dreigesang glänzen. Nach dem abschließenden Stück "Sehet den Stern" und dem Applaus des Publikums endete das Programm mit dem "Andachtsjodler" – zuerst gesungen vom Dreigesang, dann mit dem großen Gemeinschaftschor und am Schluss gemeinsam mit dem Publikum, das sich am Ende von den Plätzen erhob.

Hintergrund:

Konzertreihe 2024

  • Programm für das Jahr 2024 steht bereits fest (www.basilikakonzerte.de)
  • Kartenvorverkauf ab Anfang Februar 2024 an den bekannten Stellen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.