Waldsassen
11.04.2021 - 10:48 Uhr

Durch die Welt der wilden Kräuter in der Umweltstation Waldsassen

Die Kräuterführerausbildung der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen ist weit über den Landkreis hinaus bekannt. Nun startet ein neues Angebot.

Für die Kräuterführerausbildung unter der Woche in der Umweltstation Waldsassen sind noch Anmeldungen möglich. Bild: Umweltstation Waldsassen/exb
Für die Kräuterführerausbildung unter der Woche in der Umweltstation Waldsassen sind noch Anmeldungen möglich.

An die 300 Absolventen der Kurse in Waldsassen dürfen sich inzwischen als zertifizierte Kräuterführer bezeichnen. Die Ausbildung ist überaus beliebt. Johanna Härtl, die Leiterin der Umweltstation, hat sich deshalb entschlossen, den über Monate dauernden Lehrgang in zweifacher Form anzubieten. Neben dem Kurs an Wochenenden gibt es einen weiteren unter der Woche.

Da der Termin für den ursprünglichen Start immer näher rückt und die aktuellen Zahlen der Corona-Pandemie keinen Präsenzunterricht erlauben, wurde der Beginn auf Juni zu verschoben. Die Kurstage werden dann vorwiegend draußen im Kloster- und Naturerlebnisgarten im extra dafür aufgebauten Outdoor-Klassenzimmer (mit Zelt) stattfinden.

Praxis in Wald und Flur

In dieser Ausbildung wird den Teilnehmern ein Leitfaden an die Hand gegeben, damit sie die Welt der wilden Kräuter besser kennenlernen. An den ersten beiden Kurstagen geht es damit schon richtig los. Mit dem weit über die Region hinaus bekannten Kräuterpädagogen Hansjörg Hauser erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse über die Pflanzenbestimmung. "Sie wandern mit dem Referenten durch Wald und Flur und setzen das erlernte Fachwissen gleich bei einem Spaziergang in die Praxis um", heißt es in der Pressemitteilung der Geschäftsstelle.

Anhand von Pflanzen erläutert der Experte, worauf alles geachtet werden muss, damit es keine Verwechslungen gibt und es viel Spaß macht, die Natur auf diese Art und Weise zu erkunden. Was alles hinter den fünf Säulen nach Sebastian Kneipp steckt und dass der bekannte Wasserdoktor nicht nur auf ein Element reduziert werden kann, veranschaulicht die Kräuterpädagogin und Kneipp-Gesundheitstrainerin Margot Löffler. Sie übermittelt die Einfachheit des klassischen Naturheilverfahrens.

Grüne Hausapotheke

Was sich alles aus Wildkräutern herstellen lässt, verrät Kräuterpädagogin Karin Holleis. Sie zeigt, wie Kräuter in der Küche zu Köstlichkeiten oder aber zu heilsamen Salben verarbeitet werden. "Sie stellen mit der Referentin eine große, grüne Hausapotheke her und erfahren viel Wissenswertes über die Heilwirkungen und die Kraft der Pflanzen aus der Natur", heißt es in der Ausschreibung.

Johanna Eisner ist eine der bekanntesten Hildegard-Expertinnen in der Region. Sie gibt ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis an die Kursteilnehmer weiter. An zwei Tagen stellen die Teilnehmer eine Haus- und Notfallapotheke nach Hildegard von Bingen zusammen. Außerdem gibt es einen Einblick in das Leben und die Naturheilkunde dieser bekannten Gelehrten.

Wissen besser vermitteln

Im Herbst ist die beste Zeit, einiges über die Hecken und Heckenfrüchte wie etwa Holunder zu erfahren. Die beiden Kräuterführerinnen Gerti Kreuzer und Ulrike Gschwendtner übermitteln ihr Wissen und zeigen, was alles aus diesen Früchten hergestellt werden kann. Ulrike Gschwendtner erklärt außerdem, welche Bräuche und Feste es im Jahreskreis im Zusammenhang mit Kräutern, Bäumen und Pflanzen gibt.

Auch der Baum in Zusammenhang mit den Menschen ist ein sehr umfangreiches Gebiet. Dieses Thema wird Gartenbau-Diplomingenieur Thomas Janscheck näher bringen. Damit alles Erlernte auch an andere Interessierte besser vermittelt werden kann, dafür sorgt Sprecherzieher Thomas Völkl. Er zeigt den angehenden Käuterführern, worauf geachtet werden sollte und gibt Einblick in die Ausstrahlung eines jeden Redners auf die Mitmenschen.

Einführungstag online

Nach einer Prüfung im Oktober können sich alle Teilnehmer als Kräuterführerinnen und -führer bezeichnen. Für die beiden Bausteine "Einführung in die Naturpädagogik" und "Wildgemüseküche im Frühjahr" mit Anita Nacke bedarf es Frühlingspflanzen. Wegen der aktuellen Lage wurden diese beiden Themen auf das nächste Kalenderjahr verschoben. Da die Zeit bis Juni doch recht lang ist und sich viele Angemeldete Informationen rund um Kräuter wünschen, wird der Einführungstag in die Welt der wilden Kräuter jetzt im April online angeboten. Dieser kann aber auch für später angemeldete Interessierte nochmals separat durchgeführt werden.

Waldsassen14.12.2020
Hintergrund:

Das Team der Umweltstation der Abtei Waldsassen würde sich freuen, wenn sich noch kurz Entschlossene der Ausbildung anschließen. Interessenten können sich vormittags unter Telefon 09632/920044 melden.

  • Die Termine der Fortbildung zum Kräuterführer mit Zertifikat für das Jahr 2021 – Teilnehmer: maximal 20; Zeitraum: April bis Oktober 2021. – Online-Einführung am Samstag, 24. April (zwei Termine zur Auswahl, 9.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr). Virtueller Rundgang durch den Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen mit Kräuterführerin und Mentorin Petra Stark. Johanna Härtl, die Leiterin der Umweltstation, gibt Informationen zur Kräuterführerausbildung und zur Prüfung.
  • Die anderen Kurseinheiten werden unter Einhaltung der Hygieneregeln und der jeweilig geltenden Bedingungen in Präsenzunterricht im Naturerlebnisgarten stattfinden: Dienstag, 1. Juni 2021, 9 bis 17 Uhr: Pflanzenbestimmung mit Spaß und System mit Diplomagraringenieur und Kräuterpädagogenausbilder Hansjörg Hauser. - 19 bis 20.30 Uhr, Naturerlebnisgarten: Sommernachtsexkursion mit Hansjörg Hauser.
  • Mittwoch, 2. Juni, 9 bis 17 Uhr: Heil- und Wildkräuterexkursion mit Hansjörg Hauser.
  • Dienstag, 15. Juni, 9 bis 17 Uhr: Einführung in die 5 Säulen der Naturheilkunde nach Pfarrer Sebastian Kneipp, mit Margot Löffler (Kräuterpädagogin und Kneipp-Gesundheitstrainerin).
  • Dienstag, 6. Juli, 9 bis 17 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten mit Wildkräutern, Referentin: Karin Holleis (Kräuterpädagogin).
  • Mittwoch, 7. Juli, 9 bis 17 Uhr: "Die große, grüne Hausapotheke" mit Karin Holleis (Kräuterpädagogin).
  • Dienstag, 27. Juli, 10 bis 17 Uhr: Einführung in die Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen, mit Johanna Eisner (Hildegard-Expertin).
  • Mittwoch, 28. Juli, 9 bis 16 Uhr: Praktische Einführung in die Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen; Haus- und Notfallapotheke, mit Johanna Eisner.
  • Mittwoch, 8. September, 9 bis 17 Uhr: Hecke und Heckenfrüchte mit Gerti Kreuzer und
    Ulrike Gschwendtner.
  • Donnerstag, 9. September, 9 bis 17 Uhr: "Dem Zauber der Bäume auf der Spur", mit Thomas Janscheck.
  • Mittwoch, 22. September, 9 bis 10 Uhr: "Selbständige Tätigkeit, Liebhaberei oder das Wissen für die Familie/Freunde verwenden", mit Ulrike Gschwendtner. - 10.30 bis 17 Uhr:
    Kräuter, Bäume, Pflanzen im Jahreskreis, mit Ulrike Gschwendtner (zertifizierte Kräuterführerin).
  • Donnerstag, 23. September, 9 bis 15 Uhr: Rhetorik der Kräutervermittlung, mit Thomas Völkl.
  • Dienstag, 12. Oktober, 9 bis 17 Uhr: Prüfung Theorie und Praxis, Zertifikatsübergabe am Freitag, 22. Oktober, 18 Uhr.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.