Waldthurn
14.06.2019 - 16:00 Uhr

Defibrillator nun griffbereit

„Was lange währt, wird endlich gut!“, freut sich Waldthurns Bürgermeister Josef Beimler. Denn nun hat das Gesundheitszentrum einen Defibrillator.

Der lebensrettende Defibrillator ist gut erreichbar am Gesundheitszentrum. Die Siedlergemeinschaft Waldthurn mit Vorstand Peter Schuch (rechts) und Beisitzer Max Kick (Dritter von rechts) spendet 500 Euro für die Miete des Gerätes, Stefan Hammerl, Betreiber des Gesundheitszentrums (Zweiter von rechts) kümmert sich um die ordentliche Aufbewahrung. Die Vertreter der Gemeinde (von links) Georg Bocka (CSU), Andreas Troidl (FW), Bürgermeister Josef Beimler und Hans-Peter Reil (SPD) freuen sich über die neue Errungenschaft. Bild: fla
Der lebensrettende Defibrillator ist gut erreichbar am Gesundheitszentrum. Die Siedlergemeinschaft Waldthurn mit Vorstand Peter Schuch (rechts) und Beisitzer Max Kick (Dritter von rechts) spendet 500 Euro für die Miete des Gerätes, Stefan Hammerl, Betreiber des Gesundheitszentrums (Zweiter von rechts) kümmert sich um die ordentliche Aufbewahrung. Die Vertreter der Gemeinde (von links) Georg Bocka (CSU), Andreas Troidl (FW), Bürgermeister Josef Beimler und Hans-Peter Reil (SPD) freuen sich über die neue Errungenschaft.

Fast ein Jahr ist es her, dass der Marktrat im August 2018 beschloss, einen Defibrillator zu mieten. Die Gemeinde spart durch den Verzicht auf einen Kauf Wartungs- und Installationskosten. Die Anregung zur Anschaffung kam damals von Angela Wittmann, die auch bei der Vereinsgemeinschaft um Unterstützung gebeten hatte. Untergebracht ist der „Defi“ im Eingangsbereich des Gesundheitszentrums. Dort hat der Betreiber der Einrichtung, Stefan Hammerl, auf eigene Kosten einen Kasten angebracht. Zur Sicherung des Gerätes vor „unsachgemäßer Benutzung“ wird der Kasten mit einer Plombe verschlossen.

Hammerl bezeichnet diese Anschaffung als „sinn- und wertvoll“. Es sei immer wieder zu hören, dass jemand am plötzlichen Herztod gestorben ist. "Das ist allerdings so nicht ganz richtig. Meist handelt es sich um unbehandelte Rhythmusstörungen", erklärte Hammerl. Der „Defi“ gibt automatisch den elektrischen Schock frei und sorgt für den richtigen Herzrhythmus. Außerdem arbeitet er sprachunterstützt, das heißt, er sagt an, was genau zu tun ist und kontrolliert sogar die Wiederbelebungsmaßnahme, so Hammerl. Bis vor wenigen Jahren durften nur Ärzte den Defibrillator einsetzen. Mittlerweile wird auch in Erste-Hilfe-Kursen der Umgang mit diesem Gerät gelehrt. Der Betreiber des Gesundheitszentrums möchte noch mehr Defibrillatoren anbringen. Im Moment seien mit dem hauseigenen Gerät fünf Defibrillatoren in verschiedenen Einrichtungen oder bei Feuerwehren vorhanden. „Je mehr Geräte, umso niedriger wird die monatliche Miete“, meinte er. Momentan liegt die Miete bei 23 Euro pro Monat. Mit einer Spende über 500 Euro sichert die Siedlergemeinschaft Waldthurn für fast zwei Jahre die Kosten für das lebensrettende Gerät. Auch der Frauenbund habe bereits seine Unterstützung zugesagt, berichtete der Rathauschef. Nachahmer dürften sich gerne melden. Auf Anregung wird noch ein Hinweisschild am Gesundheitszentrum angebracht. „Am besten ist es, wenn das Gerät nie zum Einsatz kommen muss“, meinten die Vertreter der Gemeinde zum Abschluss der Übergabe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.