Waldthurn
06.05.2019 - 09:28 Uhr

Ein Festtag für die Feuerwehr

Frisch geputzt und geschmückt wartet das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Feuerwehr Waldthurn auf seinen kirchlichen Segen. Am Festtag des Heiligen Florian ist es dann endlich soweit.

Kreisbrandmeister Matthias Schmidt, Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandrat Marco Saller (von rechts) gratulierten zum neuen Mehrzweckfahrzeug. Stolz präsentieren Vorstand Andreas Troidl (Fünfter von rechts) und seine Stellvertreterin Kerstin Wittmann (Vierte von rechts) mit KBM und 2. Kommandanten Alexander Kleber (Zweiter von links), Gerätewart Robert Barth (Dritter von links), Kommandant Michael Bäumler (Vierter von links) , 2. Bürgermeister Roman Bauer (Fünfter von links) und Bürgermeister Josef Beimler das neue Fahrzeug. Kurz zuvor erhielt die Neuerwerbung den Segen von Pfarrer Norbert Götz. Fahnenträger Valentin Reil war natürlich auch dabei. Bild: fla
Kreisbrandmeister Matthias Schmidt, Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandrat Marco Saller (von rechts) gratulierten zum neuen Mehrzweckfahrzeug. Stolz präsentieren Vorstand Andreas Troidl (Fünfter von rechts) und seine Stellvertreterin Kerstin Wittmann (Vierte von rechts) mit KBM und 2. Kommandanten Alexander Kleber (Zweiter von links), Gerätewart Robert Barth (Dritter von links), Kommandant Michael Bäumler (Vierter von links) , 2. Bürgermeister Roman Bauer (Fünfter von links) und Bürgermeister Josef Beimler das neue Fahrzeug. Kurz zuvor erhielt die Neuerwerbung den Segen von Pfarrer Norbert Götz. Fahnenträger Valentin Reil war natürlich auch dabei.

Pfarrer Norbert Götz erklärte, bevor er die Segnung vornahm, launig, dass die rote Stola, die er trage, nichts mit der Feuerwehr zu tun hat - auch wenn es dieses Mal passen würde. "Wer fleißig in die Kirche geht, weiß, dass Rot an den Festtagen der Heiligen getragen wird", merkte er noch an. Passenderweise würde ja das neue Fahrzeug am Festtag des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren, gesegnet und unter dessen Schutz gestellt.

Langer Festzug

Bevor Pfarrer Götz allerdings dem MZF den kirchlichen Segen geben durfte, bewegte sich ein langer Festzug, angeführt von der Trachtenkapelle Waldthurn, vom Parkplatz der Grundschule zum Feuerwehrgerätehaus. Dort begrüßte Feuerwehr-Vorstand Andreas Troidl die vielen Ehrengäste. Ein ganz besonderer Gruß galt den Feuerwehren aus Lennesrieth, Spielberg, Bernrieth, Roggenstein, Waldkirch, Waldau, Vohenstrauß, Altenstadt bei Vohenstrauß, Neustadt/WN, Floß und Hostau und weiteren Vereinen, die mit ihren Fahnen und Bannern der Segnung einen besonderen Rahmen verliehen.

Troidl blickte zurück: "Vor zwei Jahren ging es los. In zahlreichen Sitzungen und noch mehr Besprechungen wurde alles aus- und festgemacht - jetzt steht es da unser neues Mehrzweckfahrzeug!" Sein Dank galt den beiden Kommandanten, der Gemeinde und allen, die dazu beigetragen haben, damit das Fahrzeug noch im Jahr 2018 geholt werden konnte.

"Richtiger Glücksfall"

Auch Kommandant Michael Bäumler dankte dem Bürgermeister, den Markträten, dem damaligen Kreisbrandrat, der restlichen Feuerwehrführung und der Gemeindeverwaltung Waldthurn. "Am 18. März 2018 haben wir die Freigabe bekommen", sagte Bäumler. Am 19. Oktober fuhren einige Feuerwehrleute zur Aufbaubesprechung nach Forchheim. "Eigentlich haben wir nicht mehr damit gerechnet, das Fahrzeug noch in diesem Jahr zu bekommen", meinte der Kommandant. Es sei ein Glücksfall gewesen, das Auto dann doch am 19. Dezember abholen zu können.

Bürgermeister Josef Beimler gratulierte der Wehr zum neuen MZF. "In mehreren Gemeinderatssitzungen wurde - immer einstimmig - die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs beschlossen." Ein neues MZF wurde nötig, da das alte "nicht mehr so fit war". Beimler überreichte den Schlüssel an Kommandant Michael Bäumler, der diesen gleich an Gerätewart Robert Barth weitergab.

Bäumler meldete sich noch einmal zu Wort und bedankte sich bei der Bernriether Feuerwehr, die den Waldthurnern den Vortritt bei der Neuanschaffung gelassen hatten. Auch Kreisbrandrat Marco Saller beglückwünschte die Waldthurner Floriansjünger. Das neue MZF sei nicht nur ein Transportfahrzeug für Ausrüstung und Personen, sondern ein Führungsfahrzeug und somit wichtig bei allen Einsätzen. Vorsitzender Troidl bedankte sich bei den Rednern für die Glückwünsche, bei Pfarrer Götz für die Segnung und bei der Trachtenkapelle für die würdevolle Umrahmung der Feierlichkeit.

Er forderte die Anwesenden auf, sich in die geheizte Festhalle zu begeben, "wo gleich die Trachtenkapelle noch zünftig aufspielen wird!" Auch an diesem Abend hatte das große Helferteam im Grillwagen, am Ausschank und in der Bar genug zu tun. Die Bedienungen flitzten durch die Reihen, damit jeder zügig sein Getränk bekam. Auch Glühwein gab es. Das lag an der kalten Witterung an diesem 4. Mai.

Zum Aufwärmen und Feiern ging es nach der Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges in die beheizte Festhalle, in der die Trachtenkapelle bis in die Nacht hinein zünftig aufspielte. Bild: fla
Zum Aufwärmen und Feiern ging es nach der Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges in die beheizte Festhalle, in der die Trachtenkapelle bis in die Nacht hinein zünftig aufspielte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.