Waldthurn
03.03.2022 - 11:49 Uhr

Geschichtsweg in Waldthurn soll im Mai eröffnet werden

Die Projekt-Verantwortlichen von "Land-Kultur Waldthurn" haben große Pläne für den Sommer. Im Mai soll der Geschichtsweg an der Freizeitanlage mit zehn Schautafeln eröffnet werden. Auch das Infocenter mit Seeterrasse nimmt Formen an.

Bei den Verantwortlichen des Projekts "Land-Kultur Waldthurn" herrscht derzeit geschäftiges Treiben: Bei der kürzlich abgehaltenen Lenkungsausschuss-Sitzung sagte Projektleiter Josef Forster, dass man die derzeit günstige Corona-Situation nutzen wolle. „Niemand kann voraussagen, wie sich die Corona-Politik im Sommer entwickelt. Derzeit lockern sich die Beschränkungen, weshalb der Lenkungsausschuss Veranstaltungen und Termine plant." Zum letzten Mal stehen für 2022 lukrative Zuschüsse aus dem Förderprogramm "Land-Kultur Waldthurn" zur Verfügung – diese sollen genutzt werden. Aber auch nach dem Förderzeitraum solle das Projekt weiter etabliert werden.

Bürgermeister Josef Beimler und 3. Bürgermeister Hans-Peter Reil hatten für die letzte Sitzung des Ausschusses viel Vorarbeit geleistet. Reil sprach mit zahlreichen potenziellen Musikern und schlug entsprechende Termine vor. Die weiteren anwesenden Ausschussteilnehmer Bernhard Unger, Felix Griesbach, Georg Schmidbauer, Josef Pflaum, Thomas Bergmann, Andrea Götz und Josef Forster diskutierten ausgiebig und brachten ihre Ideen und Vorschläge ein. Projektleiter Forster fasste die vorläufigen Termine zusammen.

Neuer Geschichtsweg an der Freizeitanlage

Gespannt dürfen die Bürger nach Aussage der Verantwortlichen auf den Geschichtsweg an der Freizeitanlage am Waldthurner Badeweiher sein. Die zehn geplanten Schautafeln sind laut Forster fertig. Sie berichten mit vielen Bildern von prägnanten Ereignissen aus der Geschichte Waldthurns und seiner Ortsteile. Die Texte stammen von Georg Schmidbauer, Josef Forster übernahm die Gesamtgestaltung und Bereitstellung der Bilder sowie den Druck.

Die Tafeln werden Anfang Mai von den Mitarbeitern des Bauhofes aufgestellt. Die Edelstahlrahmen hat Metallbaumeister Florian Stubenrauch gefertigt. Zusätzlich hat Josef Forster für jede Station einen Audiobeitrag formuliert, der über einen QR-Code mit dem Handy abgerufen werden kann. Die Eröffnung des Geschichtswegs findet voraussichtlich im Mai statt. Gleichzeitig wird das vom Waldthurner Bauhof renovierte zukünftige Infocenter mit Verpflegungsstation der Freizeitanlage mit der neuen „Seeterrasse“ vorgestellt.

QR-Codes als Beispiel mitgebracht

Als kleinen Vorgeschmack stellte Forster zwei QR-Codes zur Verfügung, zum einen das Grußwort des Bürgermeisters auf der Eingangstafel und zum anderen eine Datei auf der Tafel Nummer 10 zum Thema „Gebietsreform.“ Mittels QR-Code-Leser können die Codes auf dem Handy eingescannt und die zugehörigen Websites geöffnet werden.

Mit Hilfe von Fördermitteln habe man zahlreiche Anschaffung realisieren können, die Vereinen und Gruppen der Marktgemeinde zur Verfügung stehen, darunter zum Beispiel eine umfangreiche Soundanlage, ein Laser-Beamer mit Großleinwand und Ausstellungswände mit Beleuchtung. Die letzten größeren Anschaffungen, die Bühne und die Pavillons, seien von Felix Griesbach und seinen Helfern zur Probe erfolgreich aufgebaut worden, hieß es in der Sitzung.

Hintergrund:

Themen der zehn Schautafeln

  • Tafel 1: Einleitung, der Waldthurner Geschichtsweg
  • Tafel 2: Spuren aus der Steinzeit, Funde von Franz Bergler
  • Tafel 3: Erste Nennung von Waldthurn, erste Burg auf dem Thurnbühl
  • Tafel 4: Mittelalter, Neues Schloss
  • Tafel 5: Markterhebung
  • Tafel 6: Kriegszeiten, Brände und andere Katastrophen
  • Tafel 7: Der Fahrenberg, der heilige Berg der Oberpfalz
  • Tafel 8: Die Pfarrei Waldthurn und ihre Kirchen
  • Tafel 9: Ab 1666: Die Herrschaft derer von Lobkowitz
  • Tafel 10: Gesamtgemeinde Waldthurn, Gebietsreform
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.