Waldthurn
27.07.2024 - 00:01 Uhr
Anzeige

Handwerk mit moderner Technik kombiniert

Die neue Fertigungshalle ist das Schmuckstück des Unternehmen Riedl Holzbau. Unter anderem auch wegen dieses beeindruckenden Gebäudes blicken die Verantwortlichen des Betriebs mit großem Optimismus in die Zukunft.

Auch dank der modernen neuen Fertigungsstätte blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Hier werden vorgefertigte Wand- Decken- und Dachelemente sowohl für den Privat- als auch den Gewerbebau produziert. Bild: Riedl Holzbau
Auch dank der modernen neuen Fertigungsstätte blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Hier werden vorgefertigte Wand- Decken- und Dachelemente sowohl für den Privat- als auch den Gewerbebau produziert.

Stolz präsentiert sich die neue Fertigungshalle von Riedl Holzbau, die mit Feingefühl sowie einer beeindruckenden Länge von 82 Meter und einer Breite von 26 Meter nahtlos in das bestehende Firmengelände integriert worden ist.

„Viele unserer Engpässe sind nun behoben, alle Lagerprobleme und logistischen Herausforderungen konnten verbessert werden. Der ganze Prozessablauf ist noch flüssiger“, betont Firmenchef Alexander Riedl.

Auch dank der modernen neuen Fertigungsstätte blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Hier werden vorgefertigte Wand-, Decken- und Dachelemente sowohl für den Privat- als auch für den Gewerbebau produziert. Ein Großteil des verwendeten Holzes stammt aus der Region und aus dem süddeutschen Raum, was die regionale Wertschöpfung stärkt.

Ein besonderes „Highlight“ der neuen Halle ist der Bearbeitungsroboter, der planerische Vorgaben mit höchster Präzision umsetzt. „Wir verstehen uns nicht als industrieller Hersteller, sondern als Handwerker, die durch moderne Technik unterstützt werden. Das Handwerk bleibt im Mittelpunkt“, unterstreicht Riedl.

Ideal zur Vorfertigung

Durch die moderne Ausstattung eignet sich die Halle ideal zur Vorfertigung. Ein Großteil der Projekte werden im Haus realisiert und bei Verlassen der Fertigungsstätte sind Installationen bereits in die Wände integriert. „Unsere im Vordergrund stehende, individuelle Planung und die unverwechselbare Architektur werden hier mit hoher Qualität umgesetzt. Unser eingespieltes Fertigungsteam sorgt für einen störungsfreien Ablauf mit dem Ziel, unsere Baustellen mit mängelfreien, hochwertigen Elementen zu versorgen. Dies reduziert den Stress bei der Endmontage auf der Baustelle erheblich“, erklärt der Firmenchef.

Auch die anfänglichen Bedenken, Ängste und Unsicherheiten der Nachbarschaft haben die Verantwortlichen von Riedl Holzbau ernst genommen.

„Zweifelsohne handelt es sich hier um einen Eingriff. Wir haben aber mit den Anwohnern die Thematik persönlich besprochen und bedanken uns für ihr Verständnis“.

Die Betriebserweiterung stelle eine Belebung für den Ort und eine Chance dar, da viele Mitarbeiter kurze Wege aus Waldthurn und aus der umliegenden Region zu ihrem Arbeitsplatz haben, sagt Riedl. Im Herbst wird der Bereich naturnah mit Bäumen begrünt, um die Integration in das bestehende Areal weiter zu verbessern.

Nachhaltige Bauweise

Die neue Halle, gebaut aus 800 Kubikmetern Holz, besticht durch ihre nachhaltige Bauweise und fügt sich natürlich in die Umgebung ein. Bereits 2016 wurde die erste Fertigungshalle errichtet, die 2017 auch das große Waldthurner Heimatfest „800 Jahre Waldthurn“ beherbergt hat.

Das Ziel sei immer gewesen, das bestehende Gelände bestmöglich zu nutzen und ästhetisch in das Ortsbild zu integrieren.

„Wenn es den Bürgern gefällt, gefällt es uns auch. Wir stehen für gute Architektur und Planung“, betont Alexander Riedl.

Mut und Voraussicht

Der Waldthurner Marktrat und Bürgermeister Josef Beimler spielten bei der Umsetzung des Projekts eine entscheidende Rolle. Ohne ihren Mut und Voraussicht wäre dies nicht möglich gewesen, weiß der Geschäftsführer.

Erfolgsgeschichte in Holz

Seit 75 Jahren steht das Unternehmen Riedl Holzbau für „Holz & Mehr“ und lässt Träume aus dem nachhaltigen Baustoff wahr werden.

Dort, wo einst die Waldthurner ihre Gänse im Schlossweiher baden ließen, schreibt das Familienunternehmen unter der Leitung von Diplom-Ingenieur (FH) Alexander Riedl eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Mit Leidenschaft und Fachwissen begeistert Riedl Holzbau bereits in der dritten Generation mit seinem gefragten Produkt „Holz“ die Kunden.

„Wir lieben Holz“ – diese Philosophie lebt Geschäftsführer Alexander Riedl seit über 30 Jahren. Holzbau sei nachhaltig, zeitgemäß, flexibel und architektonisch sehr gut einsetzbar, betont der Firmenchef. Unterstützt wird Alexander Riedl von seinem Bruder Thomas Riedl, seiner Schwester Daniela Klug und von seinem Neffen Michael Riedl.

„Wir zeigen unseren Kunden Möglichkeiten fernab des Mainstreams auf“, erklärt Firmenchef Alexander Riedl einen Teil der Firmen-Philosophie von Riedl Holzbau. Bild: Riedl Holzbau
„Wir zeigen unseren Kunden Möglichkeiten fernab des Mainstreams auf“, erklärt Firmenchef Alexander Riedl einen Teil der Firmen-Philosophie von Riedl Holzbau.

In den vergangenen 75 Jahren hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Neben den traditionellen Handwerksfähigkeiten setzt Riedl Holzbau auch auf moderne Technik und innovative Fertigungsmethoden. „Wir sind ein regionales Unternehmen mit ganzheitlicher Arbeit im Holzbau – von der Beratung und Planung über die Fertigung bis zur Einrichtung“, erklärt der Geschäftsführer bescheiden, aber trotzdem mit einer gehörigen Portion an Selbstbewusstsein und sympathischem Stolz.

Riedl Holzbau nützt die natürliche Gestaltungsvielfalt mit Wissen und Können, die Handschrift des Familienunternehmens ist geprägt von anspruchsvoller Architektur und planerischem Gefühl für das Außergewöhnliche.

„Wir zeigen unseren Kunden Möglichkeiten fernab des Mainstreams auf: Eyecatcher setzen, Uriges und Stylisches miteinander verbinden, Harmonie schaffen mit atmosphärischer Akustik – all das vermag Holz zu leisten.“ Es gehe darum, ein schlüssiges Gesamtkonzept zu erstellen, das nicht nur den funktionalen und finanziellen Anforderungen der Bauherren gerecht wird, sondern auch den ästhetischen Ansprüchen genügt – und für die richtigen Emotionen sorgt.

Das Unternehmen, das vor genau 30 Jahren das erste vorgefertigte Holzhaus errichtet hat, ist spezialisiert auf Wohnhausbau, Mehrfamilienwohnhäuser, Gewerbebauten, energetische Sanierungen und allgemeine Zimmererarbeiten. Die Experten von Riedl Holzbau kennen den natürlichen Werkstoff „Holz“ in- und auswendig.

Die Firma hat sich auch für die Zukunft auf die Fahnen geschrieben, schöne und individuelle Häuser zu bauen sowie die Kunden zu begeistern. Für den Firmenchef stellen motivierte Mitarbeiter das wichtigste Potenzial eines Unternehmens dar. Aktuell beschäftigt Riedl Holzbau 70 Frauen und Männer, darunter befinden sich vier Auszubildende.

„Auch diese jungen Handwerker wollen wir mit unserer ,Leidenschaft Holzbau’ infizieren und überzeugen“, erklärt Alexander Riedl. Der Betrieb bietet Ausbildungsplätze für Zimmerer, Schreiner und Bauzeichner an. Im kommenden Ausbildungsjahr starten wiederum vier Lehrlinge bei Riedl Holzbau in ihre berufliche Zukunft.

Aushängeschild der Marktgemeinde

Von Josef Riedls Schritt in die Selbstständigkeit im Jahr 1949 bis zum modernen Unternehmen, das seinen Blick klar auf die Zukunft ausgerichtet hat: Das Unternehmen Riedl Holzbau hat in den vergangenen 75 Jahren eine bewegte Erfolgsgeschichte geschrieben.

Warum wurde eigentlich der Vater von Firmenchef Alexander Riedl – Josef Riedl – stets „Mesner Sepp“ genannt? Der Name hat eine interessante Geschichte. Der Großvater des heutigen Inhabers, Josef Riedl senior, war ursprünglich Lehrling bei der Zimmerei Puff in Oberbernrieth. Nach der Schließung des Betriebs machte sich Josef Riedl im Jahr 1949 selbstständig, sein erster Mitarbeiter war sein Bruder Albert Riedl, der damalige Mesner vom Fahrenberg.

1952 gründete Josef Riedl senior eine Werkstatt am Lennesriether Haselranken. Da Onkel Albert weiterhin Mesner vom Fahrenberg war, erhielt sein Neffe Josef Riedl junior, der spätere Inhaber der Zimmerei, den Spitznamen „Mesner Sepp“, den er bis zu seinem Tod 2016 trug.

Josef Riedl junior und seine Ehefrau Edda übernahmen den Betrieb am 1. Oktober 1968 und führten ihn 40 Jahre erfolgreich bis zur Übergabe an ihren Sohn Alexander im Jahr 2008.

Neben den traditionellen Handwerksfähigkeiten setzt das Unternehmen Riedl Holzbau auch auf moderne Technik und innovative Fertigungsmethoden. Bild: Riedl Holzbau
Neben den traditionellen Handwerksfähigkeiten setzt das Unternehmen Riedl Holzbau auch auf moderne Technik und innovative Fertigungsmethoden.

Zu den bemerkenswerten Arbeiten der Firma zählen unter anderem die Kirchtürme der Wallfahrtskirche auf dem Fahrenberg und der Waldthurner Pfarrkirche St. Sebastian. Auch der Neubau der Pfarrkirche und der Kita St. Josef wurden von der Firma Riedl realisiert. Unzählige Gebäude in der Region und der ganzen Oberpfalz tragen die Handschrift der Riedl-Philosophie.

„Unternehmen wie Riedl Holzbau sind das finanzielle Rückgrat einer Kommune und bieten Arbeitsplätze vor Ort“, lobt Bürgermeister Josef Beimler das Unternehmen. Der Waldthurner Rathauschef ist stolz auf die Firma Riedl Holzbau, bezeichnet sie gar als Aushängeschild für die Marktgemeinde.

„Wenn ich bei Besuchen in der Region erkläre, dass ich aus Waldthurn komme, ist oft die Antwort: ,Aha – da wo die Holzhäuser herkommen!’“, berichtet das Gemeindeoberhaupt. Dies unterstreiche die regionale Bedeutung und den hohen Bekanntheitsgrad. Stolze Tradition und Orientierung auf die Zukunft gehen bei Riedl Holzbau Hand in Hand. Geprägt ist das Unternehmen vor allem von seinen engagierten Mitarbeitern und die enge Verbindung zur Region.

Aus all diesen Gründen ist die Erfolgsgeschichte von Riedl Holzbau noch lange nicht zu Ende – sie wird vielmehr mit jedem neuen Projekt weitergeschrieben.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf: www.holzbau-riedl.de

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.