Jugendfeuerwehren messen sich bei Wettkampf in Waldthurn

Waldthurn
30.05.2023 - 11:15 Uhr

Bei der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Waldthurn gibt es auch einen Wettkampf der Nachwuchskräfte. 25 Gruppen haben sich dazu auf dem Gelände des FSV getroffen.

Der Waldthurner Jugendwart Josef Pflaum junior begrüßte am Samstagvormittag die Jugendlichen und erklärte kurz den Ablauf. Kreisjugendfeuerwehrwartin (KJFW), Kreisbrandmeisterin Miriam Schuller, wünschte allen viel Spaß und Erfolg. Die Kreisjugendfeuerwehr stellte mit Schuller, Dominik Zintl (Stellvertreter KJFW), Fabian Schreffl und Christian Gleißner einen Teil der Schiedsrichter. Die weiteren Schiedsrichter kamen von der Waldthurner Feuerwehr: Anna-Marie Holfelner, Adrian Reil, Josef Pflaum senior und Frederik Dirnberger. 13 Feuerwehren schickten ihren Nachwuchs in den Wettkampf: Eslarn (3 Teams), Letzau (1), Floß (3), Pleystein (2), Waldkirch (2), Waidhaus (1), Vohenstrauß (2), Neustadt (2), Waldthurn (2), Roggenstein (2), Lennesrieth (2), Kaimling (1) und Oberlind (2).

Jeweils vier Nachwuchskräfte bildeten eine Mannschaft, so dass auf dem B-Platz des FSV einiges los war. An fünf Stationen mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben bewältigen: jeweils auf Zeit eine Saugleitung kuppeln, das Zusammenkuppeln einer 90 –Meter-C-Leitung absolvieren und einen Tischtennisball so schnell wie möglich aus einem verschlossenen Glas durch einen B-Schlauch in ein anderes, ebenfalls verschlossenes, Glas transportieren (Überraschungsübung). Weiter gab es „Schlauchkegeln“ (Zielschlauchrollen) und ein Zielwerfen mit der Feuerwehrleine.

Vor, nach und während dem Wettkampf konnten sich die Teilnehmer und Zuschauer bei Bernhard Meier und Robert Barth mit Bratwurstsemmeln stärken. Rund 350 wurden verzehrt. Auch genügend Getränke standen bereit. Für alle Teilnehmer, Begleitpersonen und Zuschauer war auch eine Kaffeestube mit einem üppigen Kuchenbuffet eingerichtet.

Jugendwart Pflaum nahm mit seiner Vertreterin Anna-Marie Holfelner und Schuller die Siegerehrung vor. Die Waldthurner Kommandanten Michael Bäumler und Alexander Kleber, die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr sowie Bürgermeister Josef Beimler gratulierten den Mannschaften. Auf den ersten Platz schaffte es das Team Roggenstein 1. Rang zwei erreichte Kaimling 1 und den dritten Platz sicherte sich Waldthurn 2. Alle teilnehmenden Mannschaften erhielten Pokale und Urkunden.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.