Waldthurn
08.01.2024 - 13:51 Uhr

Riesen-Gaudi bei Christbaumversteigerung der Waldthurner Feuerwehr

Wenn nach den Weihnachtsfeiertagen zur Christbaumversteigerung eingeladen wird, ist das jedes Mal eine Riesengaudi. Die Feuerwehr Waldthurn freut sich über ein volles Haus.

Vorstand Andreas Troidl (links) gratuliert Johanna Barth (2.v.li) zum Gewinn des ersten Preises. Den zweiten Preis sicherte sich Stefan Greim (2.von rechts), der dritte Preis ging an Bernhard Bäuml (rechts). Den vierten Preis erhielt Kerstin Hayo (Mitte). Bild: fla
Vorstand Andreas Troidl (links) gratuliert Johanna Barth (2.v.li) zum Gewinn des ersten Preises. Den zweiten Preis sicherte sich Stefan Greim (2.von rechts), der dritte Preis ging an Bernhard Bäuml (rechts). Den vierten Preis erhielt Kerstin Hayo (Mitte).

Feuerwehr-Vorstand Andreas Troidl konnte auch in diesem Jahr am Vorabend zum Dreikönigs-Tag viele Gäste zur traditionellen Christbaumversteigerung begrüßen. Das Schützenhaus platzte schier aus allen Nähten, so viele wollten dabei sein. Troidl bedankte sich in seiner Ansprache unter anderem bei der Geschäftswelt des Altlandkreises für die Unterstützung bei Tombola und Versteigerung. Auch hieß er das „Krautkopf-Duo“ (Josef Wolfrath und Gerhard Maier), das den Abend musikalisch begleitete, willkommen.

Viele Vereine kamen in größeren Gruppen zur Veranstaltung. Troidl zählte nicht alle namentlich auf, „sonst vergesse ich bestimmt jemanden“. Besonders begrüßte er allerdings die Patenkinder der Waldthurner – die Feuerwehren aus Waldkirch, Roggenstein, Lennesrieth, Spielberg und Bernrieth.

Neben der Versteigerung gab es auch in diesem Jahr eine Tombola mit vielen hochwertigen Preisen, für die die Losverkäufer bereits in den Tagen vor dem großen Event unterwegs waren. Bevor die Verlosung startete, erklärte Troidl, dass man die Preise heuer in der Bar des Schützenhauses abholen kann – man musste im Schießstand mehr Platz für die Besucher der Veranstaltung schaffen.

Zunächst wurden die vier Hauptpreise von stellvertretendem Bürgermeister Roman Bauer gezogen. Stellvertretender Kommandant Alexander Kleber gab die Gewinner bekannt. Unterstützt wurde er von der zweiten Vorsitzenden Kerstin Wittmann und Kommandant Michael Bäumler.

Der erste Preis, ein Gasgrill im Wert von 530 Euro, ging an Johanna Barth. Den zweiten Preis, ein Akku-Staubsauger (Wert 350 Euro), erhielt Stefan Greim, der auch im Vorjahr bereits den zweiten Preis „abstaubte“. Sein damaliges Versprechen, mit seiner neuen Küchenmaschine einen Kuchen für die Feuerwehr zu backen, muss allerdings noch eingelöst werden, merkte Vorstand Troidl an.

Für 100 Euro kann Bernhard Bäuml demnächst im Waldthurner Marktladen einkaufen gehen. Der vierte „Hauptpreis“, eine Kiste Bier, ging an Kerstin Hayo. In weiteren drei Runden wurden die Lose gezogen und so manchem Gast war das Glück besonders hold und er ging mit etlichen gewonnenen Preisen nach Hause.

Nach der Verlosung war es endlich soweit. Verschiedene kulinarische Spezialitäten (zum Beispiel Geräuchertes, Wurst, frischgebackene Torten, Brote und Fleisch im Glas), Überraschungspakete, „Rückenkratzer“ (handgemachter Rechen), manch Kurioses sowie natürlich der Christbaum kamen stückweise unter den Hammer.

„Auktionator“ Andreas Troidl pries die Artikel an und lockte auf humorvolle Art so manchem Bieter ein paar Euros mehr aus der Tasche, als dieser eigentlich vorgehabt hätte. Regelrechte Bieterkämpfe entbrannten um die kulinarischen Angebote, die zum Teil gleich vor Ort verzehrt wurden. Den Christbaum nahmen am Ende die Mofafreunde Waldthurn mit nach Hause.

Hintergrund:

Das ist eine Christbaumversteigerung

  • Ein Brauch, den Vereine in Süddeutschland und Österreich pflegen
  • Der Verein sammelt im Vorfeld Sachspenden oder auch Naturialen
  • Diese werden dann an einem Abend an den jeweils Meistbietenden versteigert
  • Der Erlös füllt entweder die Vereinskasse oder wird für einen guten Zweck gespendet
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.