Waldthurn
26.11.2023 - 11:07 Uhr

Trauer um Ella Völkl aus Waldthurn

Im Alter von 90 Jahren ist Ella Völkl aus Waldthurn verstorben. Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa
Im Alter von 90 Jahren ist Ella Völkl aus Waldthurn verstorben.

Im Alter von 90 Jahren ist Ella Völkl aus Waldthurn verstorben. Die Trauermesse fand in der Waldthurner Pfarrkirche und anschließend die Beerdigung am Waldthurner Friedhof statt. Als Pfarrer Norbert Götz als neuer Geistlicher nach Waldthurn gekommen ist, sei ihm bald Ella Völkl als die Frau aufgefallen, die meistens als erste Kirchgängerin in der Kirche in der Vorabendmesse am Samstagabend war. Sie hat den Rosenkranz vorgebetet, ähnlich habe sie es bei den Sterberosenkränzen gehalten. Das habe sie übernommen bis es ihr gesundheitlich nicht mehr möglich war.

Geboren ist sie als Ella Kleber als älteste von drei Schwestern in Waldthurn. Im Juni 1954 hat sie ihren Mann Georg Völkl – Schmied Schorsch – auf dem Fahrenberg geheiratet. Drei Töchtern und einen Sohn haben sie das Leben geschenkt. Ihr Mann hat neben der Landwirtschaft eine Schmiede betrieben, was für Ella von Anfang an viel Arbeit bedeutet hat. Neben Landwirtschaft und Familie war sie laut Pfarrer Götz praktisch auch noch der Geselle ihres Mannes in der Schmiede. Sie war bei der Firma Kreise oder auch bei der Flurbereinigung beschäftigt.

Ruhiger wurde es, als ihr Mann in den Ruhestand getreten ist. Sie reisten mit dem Bus nach Lourdes, Medjugorje oder Rom und auch für längere Zeit in die USA. Eine besondere Liebe hatte die Verstorbene zur Mutter Gottes auf den Hausberg am Fahrenberg. Ihr Mann ist 2001 gestorben. Als der geliebte Kirchgang aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich war, hat Ella Völkl Rosenkränze und Gottesdienste auf kirchlichen Sendern mitverfolgt oder auch CDs von den Waldthurner Gottesdiensten gehört.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.