Waldthurn
02.03.2021 - 10:52 Uhr

Waldthurn: Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 gesichert

Für die Umbau-Maßnahme gibt es einen Förderhöchstbetrag von 1,5 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen.

Der Umbau und die Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 können starten - wenn der Förderbescheid vorliegt. Bild: fla
Der Umbau und die Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 können starten - wenn der Förderbescheid vorliegt.

Zum Umbau und Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 hatte es eine Besprechung mit Workshop mit Vertretern des Reha-Zentrums, des Amts für Ländliche Entwicklung, der Gemeinde und den Architekten gegeben. Bürgermeister Josef Beimler betonte in der Marktratssitzung, dass der Markt mit dem Förderhöchstbetrag von 1,5 Millionen Euro auskommen muss. Die Finanzierung ist gesichert, es wird allerdings erst begonnen, wenn der Bescheid vorliegt. Das Architekturbüro Weidner erstellt die Vorentwürfe unter laufender Einbindung des Reha-Zentrums, parallel werden die Fachplaner ausgewählt. Roman Bauer fasste zusammen, dass heuer die Planungen gemacht werden und im kommenden Jahr mit dem Bau begonnen wird. Den dazugehörigen Architektenvertrag möchte Beimler mit Einbringung der Förderobergrenze abschließen.

  • Wasser wird teuerer

Die Gemeinde hätte die Wasser- und Kanalgebühren bereits zum 1. Dezember 2019 neu kalkulieren müssen. Dies wird jetzt nachgeholt: Ab 1. April steigen die Preise. Die Firma Dr. Schulte & Rösler (Veitshöchheim) hatte die Kalkulation aufgrund der bisherigen und künftigen Einnahmen und Ausgaben erstellt. Für Bürgermeister Beimler war es wichtig, dass die Bürger nicht übermäßig belastet werden, aber „um eine Erhöhung kommen wir nicht drumherum“. Mehrere Vorschläge wurden daher ausgearbeitet, das Gremium entschied sich jeweils für die beste Lösung. Die Gebühr für die Abwasserbeseitigung Waldthurn/Lennesrieth erhöht sich ab 1. April von 1,65 auf 2,58 Euro pro Kubikmeter. Die Gebühren in Albersrieth bleiben bei 1,89 Euro pro Kubikmeter. Die Wassergebühren steigen ab 1. April von 1,63 auf 1,82 Euro pro Kubikmeter. Die Änderungen der Beitrags- und Gebührensatzungen zu den Entwässerungssatzungen für die Ortsteile Waldthurn/Lennesrieth/Haselranken und Albersrieth (Grundgebühr 28 Euro je Wasseranschluss) und der Wasserabgabesatzung des Markts Waldthurn (Grundgebühr 28 Euro je Hauptwasserzähler) wurden ebenfalls besprochen und genehmigt.

  • Straßenlampen mit LED

Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED lag ein Angebot der Bayernwerk Netz GmbH vor. Die 331 Lampen sollen umgerüstet werden. Das Angebot dafür liegt bei rund 22.500 Euro zuzüglich Steuer. Die Investition hätte sich durch die Stromeinsparungen bereits nach sechs Jahren amortisiert. Drei Lichtvarianten werden angeboten, die zur Probe an einigen Stellen in Waldthurn eingebaut werden, um den richtigen „Lichtton“ auswählen zu können. Michael Steiner stimmte für die Umstellung auf LED-Licht, da man auch die CO2-Bilanz verbessern würde. „Die Summe dafür werden wir bestimmt noch im Haushalt unterbringen“, sagte Michael Steiner (FWG). Dem stimmten auch seine Marktratskollegen zu.

Waldthurn01.03.2021
  • Stromlieferung

Als billigster Anbieter bekommen die Stadtwerke Amberg den Zuschlag für die Stromlieferung von März 2021 bis Dezember 2023. Man habe leider einen ungünstigen Zeitpunkt für die Ausschreibungen erwischt, erklärte Beimler, aber „es hilft nix, wir müssen vergeben.“

  • Bücherei und Wald

Den Jahresbericht der Pfarr- und Gemeindebücherei hatte das neue Team, Cornelia Greiner-Braun und Judith Friedl, verfasst und vorgelegt. Das Gremium war einstimmig dafür, die Einrichtung mit 300 Euro zu unterstützen. Der Jahresbetriebsnachweis 2020 für den Körperschaftswald weist ein Minus von 636,39 Euro auf (Plan: - 2060,20 Euro).

  • Bauvorhaben

Keine Einwände gab es bei den Bauvorhaben. Ohne Gegenstimmen wurden ein Wohnhausneubau mit Stellplätzen (Am Hirmersbühl 10), die teilweise Umnutzung eines bestehenden Rinderlaufstalles zu einer Heizzentrale (Frankenrieth), ein Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Nebengebäude (Frankenrieth), die Erweiterung des bestehenden Milchviehstalles (Albersrieth 62), der Anbau einer Liegehalle mit Melkbereich (Albersrieth 61) und der Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage (Unterfahrenberg) genehmigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.