Waldthurn
22.11.2023 - 10:37 Uhr

Waldthurner Kick`n-Stammtisch blickt im vollbesetzten Wirtshaus auf 40 Jahre zurück

Beim Kommersabend zum 40. Jubiläum des Kick`n-Stammtischs aus Waldthurn wird eine neue Hymne vorgestellt – und ein besonderer Wellnessgutschein an die Gründungsmitglieder überreicht.

Die Gründungsmitglieder des Kick`n-Stammtischs Waldthurn mit Vorsitzendem und Stammtischsprecher Thomas Troidl (hinten, Zweiter von links), Stellvertreter Björn Schories (hinten, Mitte) und der Wirtin des Stammtischs Angelika Kick erinnern sich beim Kommersabend an viele schöne Begebenheiten. Bild: fvo
Die Gründungsmitglieder des Kick`n-Stammtischs Waldthurn mit Vorsitzendem und Stammtischsprecher Thomas Troidl (hinten, Zweiter von links), Stellvertreter Björn Schories (hinten, Mitte) und der Wirtin des Stammtischs Angelika Kick erinnern sich beim Kommersabend an viele schöne Begebenheiten.

So mancher Stammtischler kam am vergangenen Freitag nicht an seinen angestammten Platz im Gasthaus „zum Kick`n“. Grund hierfür war der Kommersabend zur Feier des 40-jährigen Bestehens des legendären Kick`n-Stammtischs. Vorsitzender Thomas Troidl sprach an dem Abend von der Problematik, dass er gerade einmal 45 Jahre alt sei und lediglich die vergangenen 16 Jahre beim Stammtisch aktiv habe miterleben können. So sei es nötig, dass sich bei seinem Rückblick immer wieder Zeitzeugen – sprich Gründungsmitglieder – einbringen und so die Feier mit Anekdoten aus früheren Zeiten auflockern.

So blickte der Sprecher auf das Gründungsjahr 1983 zurück, wobei das genau Datum nicht bekannt sei. Vorsitzender war damals Franz Troidl, insgesamt war das Stammtischlimit von 45 Mitgliedern erreicht. Im Lauf der Jahrzehnte traten 62 Mitglieder bei, 59 verließen den Stammtisch, 19 Mitglieder sind verstorben. „So gab es Aufzeichnungen des Gründungsvorsitzenden, dass im Januar 1986 drei Abgänge zu verzeichnen waren, zwei freiwillig und einer musste aufhören, er wurde mit Wirthausverbot belegt – damals herrschten raue Sitten."

Viele Aufnahmeanträge mussten damals wegen der 45-Mann-Regel abgelehnt werden. Nach dem Tod von Franz Troidl übernahm Willi Ertl den Vorsitz, unterstützt wurde er lange Jahre von Schriftführer Josef Voit, beide sind mittlerweile verstorben. Aktuell zählt der Stammtisch 35 Mitglieder, darunter sieben Ehrenmitglieder.

Als legendär gelten die früheren Fußballspiele des Kick`n-Stammtischs gegen den Fischerstammtisch, wobei der Erlös des Vergleichs an die Jugendkasse des FSV Waldthurn ging. Willi Ertl und sein Busfahrerkollege Sepp Lang, ebenfalls Stammtischmitglied, kamen mit dem großen Bus zum Kick`n vorgefahren, luden die Mannschaft samt Fans ein und fuhren zum Sportplatz. „Große Mannschaften fuhren eben mit einem Bus am Sportplatz vor, obwohl der Weg vom Kick`n zum FSV-Sportgelände nicht länger als 350 Meter ist“, sagte Troidl. Weiter erläuterte er das Amt des bereits verstorbenen Stammtischkritikers Edwin „Tschicke“ Zwack, das nicht nachbesetzt wurde, und die etwas eigenartigen Bestimmungen hinsichtlich der Stammtischglocke.

Richard Wagner spielte am Festabend auf. Höhepunkt war dabei die vom Waldthurner Musiker und Sänger verfasste Stammtischhymne nach der Flippers-Melodie komponiert: „Ihr sagt heut Dankeschön – 40 Jahre Kick`n-Stammtisch. Ihr seid zusammen gute Freunde hier beim Kick`n ist es schön“. Schnell stimmten die Festgäste in den Refrain ein. Vorsitzender Troidl dankte unter tosendem Applaus Vereinswirtin Angelika Kick, die laut drittem Bürgermeister Hans-Peter Reil doch so manche Stammtisch-Diskussionen ertragen musste.

Die Gründungsmitglieder Karlheinz Eismann, Gerhard Feselmeier, Werner Holfelner, Franz Kick, Ludwig Kleber, Herbert Striegl und Werner Wagner wurden einzeln geehrt und erhielten eine Urkunde und einen „Gutschein über einen Abend der Wellness, Ruhe, Entspannung und guten Gespräche, an dem du die Seele baumeln lassen kannst. Einzulösen: Im Wirtshaus „Zum Kick`n – am Stammtisch“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.