Waldthurn
03.05.2023 - 12:10 Uhr

Weiß-blauer Maibaum ragt über Waldthurn hinaus

Gefühlt war ganz Waldthurn auf den Beinen, als der Oberpfälzer Waldverein Waldthurn am späten Sonntagnachmittag bei herrlichem Frühlingswetter seinen Maibaum aufstellte.

Ganz der Tradition verbunden stellte der OWV Waldthurn am Vorabend des 1. Mai den Maibaum auf. Am späteren Sonntagnachmittag ging das alljährliche Spektakel über die Bühne. Angeführt von der Trachtenkapelle und begleitet von vielen Waldthurnern, darunter auch viele Familien, führte der Weg vom Bauhof zum angestammten Platz beim Kick'n. Konrad Seibert transportierte mit seinem Traktor den 19 Meter langen Baum schön langsam und vorsichtig zur Ortsmitte. Viele Kinder, die sich auf den letzten Metern sogar auf den Baum setzen durften, liefen mit ihren Eltern nebenher.

Vorsitzender Roman Bauer dankte allen Helfern des OWV, der Trachtenkapelle für die musikalische Begleitung des Festzuges und Umrahmung des Ereignisses und der Feuerwehr, die sich um die Verkehrsabsicherung kümmerte. Weiter bedankte er sich bei Georg Kleber für die Überlassung der Räumlichkeiten, damit auch für das leibliche wohl der Gäste gesorgt war. Damit alles unfallfrei über die Bühne gehen konnte, bat Bauer Pfarrer Norbert Götz um geistlichen Beistand. Götz sprach mit allen Anwesenden das „Vater unser“ und schickte, im Hinblick auf den großen Maifeiertag, ein „Gegrüßet seist du Maria“ hinterher.

Bevor der weiß-blau verzierte Frühlingsbote von Thomas Riedl mit dem Kran in seine Halterung bugsiert wurde, befestigten die Helfer des OWV die acht Zunfttafeln. Nachdem alle Arbeiten erledigt waren und sich der Baum in den Himmel reckte, wurden in Windeseile Tische und Bänke aufgebaut .Viele Besucher saßen an diesem Abend noch lange zusammen, genossen den Frühlingsabend und ließen sich ein Getränk und leckere Bratwurstsemmeln schmecken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.