Jeden Tag wartet eine kleine Überraschung hinter einem der Türchen. Mit einem Adventskalender in allen nur denkbaren Formen und Farben ist die Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember nicht nur für Kinder unglaublich aufregend. Auch bei Erwachsenen erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Den Standard-Schokoladen-Adventskalender aus dem Supermarkt um die Ecke kann allerdings jeder. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem ganz individuellen Adventskalender im DIY-Style? Das Beste daran ist: Er kann jedes Jahr neu befüllt werden.
Adventskalender für SIE – Jeden Tag eine andere Überraschung
24 Pappbecher
Geschenk-, Ton- oder Seidenpapier
Bänder, Borten, Zweige, Aufkleber,
Birkensterne … zum Dekorieren
Zahlen von 1 bis 24 (Anhänger oder Aufkleber)
Kleber
Brottütchen oder weihnachtliche Servietten
Geschenkband
24 Geschenke
Um einen schönen, bunten Adventskalender zu gestalten, packt ihr die Pappbecher in Geschenk-, Ton- oder Seidenpapier ein. Dabei solltet ihr auf jeden Fall die Öffnung frei lassen, denn hier kommen später die Geschenke hinein. Wem die ganze Kleberei zu aufwendig ist, kann auch gleich bedruckte Pappbecher kaufen. Mit Aufklebern, Borten, Zweigen und ähnlichem Deko-Material lassen sich die Becher noch ein bisschen aufhübschen. Für den typischen Adventskalender-Look verpasst ihr jedem Becher eine Zahl von 1 bis 24. Die gibt es als Anhänger oder Aufkleber auch schon fertig zu kaufen.
Der Grundstock ist geschafft, jetzt geht es ans Füllen. Egal, ob Schokolade, Kosmetikprodukte, Deko, Schmuck oder ein individueller Gutschein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einfach das Geschenk in eine Brottüte geben, mit dem Geschenkband fest verschnüren und das Päckchen im Pappbecher verstauen. Die einfachste Variante ist es, die Pappbecher auf einem Regalbrett schön zu drapieren. Wer etwas mehr Aufwand betreiben möchte, kann sie auch an einem schönen großen Ast aufhängen oder an ein Holzbrett tackern oder kleben.
Adventskalender für IHN – Der feuchtfröhliche Bier-Christbaum
24 runde Versandhülsen mit Deckel (klappt auch mit Pringles-Verpackung)
Grünes und braunes Tonpapier
Weihnachtliches Geschenkpapier
Weihnachtliche Aufkleber
Kleber bzw. Heißkleber
24 verschiedene Biersorten in Flaschen
Schneidet in der Größe der Versandhülsen-Deckel 24 Kreise aus dem Tonpapier aus. Für den Baumstamm benötigt ihr 3 braune, für die Baumkrone 21 grüne Kreise. Die Kreise jeweils mit einer Zahl von 1 bis 24 versehen. Wer eine schöne Handschrift hat, schreibt sie selbst mit einem silbernen oder goldenen Edding auf das Tonpapier. Für alle anderen sind Zahlenaufkleber eine unkomplizierte Alternative. Wer mag, verziert die Kreise beispielsweise mit Weihnachtsaufklebern. Anschließend die Kreise auf die Deckel kleben. Um den Weihnachtsbaum etwas festlicher zu gestalten, umwickelt ihr jede Versandhülse einzeln mit Geschenkpapier.
Dann geht es ans Stapeln und Befüllen. Damit ihr euch mit dem Aufbau etwas leichter tut, klebt ihr zunächst die einzelnen Reihen des Weihnachtsbaums mit Heißkleber aneinander – sechs, fünf, vier, drei, zwei, eins und eine weitere Dreier-Reihe für den Stamm. Die Reihen zu einer Pyramide stapeln und ebenfalls zusammenkleben. Das Konstrukt auf den Stamm aufsetzen und befestigen. PROFI-TIPP: Für einen besseren Halt umwickelt ihr den Bier-Baum mit durchsichtigem Klebeband – das lässt sich später gut unter einem hübschen Geschenkband verstecken. In jede Versandhülle kommt eine Flasche Bier. Die Versandhüllen mit den vorher präparierten Deckeln verschließen – fertig. Je nach Lust und Laune kann der Weihnachtsbaum-Adventskalender noch kreativ verziert werden.
Fröhliche (Vor-)Weihnachtszeit!
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.