Im Juni waren laut Bericht der Arbeitsagentur Weiden insgesamt 3950 Menschen im Agenturbezirk Weiden arbeitslos gemeldet. Das sind 686 Menschen weniger als im Vorjahresmonat. Mit Blick auf die Zahlen informiert Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden, zur Lage auf dem Arbeitsmarkt: "Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt stabil und mit 160 Arbeitslosen weniger hat sich die Arbeitslosenzahl zum Vormonat verringert."
Im Zuständigkeitsbereich der Weidener Arbeitsagentur waren insgesamt 2218 Männer und 1732 Frauen arbeitslos gemeldet. Von Arbeitslosigkeit betroffen waren 1734 ältere Personen, 1,3 Prozent weniger als im Vormonat. Die Zahl der arbeitslosen Frauen sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,8 Prozent oder 325 Personen. 648 Menschen ausländischer Herkunft waren im Juni von Erwerbslosigkeit betroffen, das sind 23,9 Prozent oder 203 Personen weniger als im Vorjahresmonat.
"Wir sehen in dieser Krise erneut, dass sich die Unternehmen zumeist von lebensälteren und möglicherweise auch gesundheitlich eingeschränkten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trennen." Der Bestand an langzeitarbeitslosen Menschen mit geringeren Chancen auf die Wiederaufnahme einer Beschäftigung steigt entgegen dem Trend deutlich um 18,2 Prozent und der Bestand der Älteren über 55 Jahre um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. 1012 Männer und Frauen konnten im Juni ihre Arbeitslosigkeit beenden. Dagegen meldeten sich in den letzten vier Wochen insgesamt 857 Männer und Frauen neu oder erneut arbeitslos.
Im Juni waren 2038 Männer und Frauen in der Arbeitslosenversicherung gemeldet, 490 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Die Jobcenter waren für 1912 arbeitslose Menschen zuständig, 196 Arbeitslose weniger als im Juni 2020.
In den vergangenen vier Wochen ist die Zahl der Erwerbslosen in der Stadt Weiden auf 1199 gesunken, gegenüber Juni 2020 ist dies eine Abnahme um 256 arbeitslose Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Juni bei 5,0 Prozent und somit eine Verbesserung um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat, zum Vorjahresmonat verbessert sich die Quote um 1,1 Prozentpunkte. Im Juni 2019 lag die Quote bei 4,8 Prozentpunkten.
Im Berichtsmonat war die Agentur für Arbeit Weiden für 487 arbeitslose Menschen im Stadtgebiet zuständig. Das Jobcenter Weiden-Neustadt berichtet über ein Absinken um 5,3 Prozent zum Vormonat und ist momentan für 712 arbeitslose Männer und Frauen erster Ansprechpartner bei der Jobsuche. 827 Arbeitsstellen sind dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit für das Stadtgebiet Weiden gemeldet.
Bis Juni haben sich 1043 Bewerber für eine Ausbildungsstelle an die Arbeitsagentur in Weiden gewandt. Im selben Zeitraum wurden 2178 Ausbildungsstellen gemeldet. Aus Sicht der Jugendlichen ist die Lage am Ausbildungsmarkt somit gut. Die 353 Bewerber, die derzeit noch keine Ausbildung oder eine Alternative gefunden haben, können aus 1062 unbesetzten Lehrstellen wählen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (-52 Bewerber oder -13 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (22 Ausbildungsstellen oder 2 Prozent).
Würdinger appelliert an alle Schulabgänger und junge Erwachsene ohne Berufsausbildung, bei der Suche nach einer Ausbildung das kostenlose und informative Beratungsangebot der Arbeitsagentur zu nutzen.
Bereits vor der Pandemie war die Fachkräftesicherung für viele Unternehmen in der Region eine Herausforderung. Der Gesetzgeber hat die Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten über das Qualifizierungschancengesetz geregelt. Zudem wurde zuletzt der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert. Thomas Würdinger: "Wir appellieren an die Betriebe, insbesondere an die in Kurzarbeit: Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit, um Ihre Beschäftigten zu qualifizieren! Mit der Lebensbegleitenden Berufsberatung haben wir neuerdings dazu auch ein Beratungsangebot für Unternehmer und Beschäftigte, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Auch hier lohnt es sich mit der Agentur für Arbeit Kontakt aufzunehmen." Gerade im Hinblick auf den strukturellen Wandel und die Transformation ist es sinnvoll, während der Zeit der Kurzarbeit in die Weiterbildung der eigenen Beschäftigten zu investieren. Die Bundesagentur für Arbeit bietet dafür umfassende Fördermöglichkeiten.
"Seit Einführung des Qualifizierungschancengesetzes wurden knapp 400 Beschäftigte in der Region gefördert. Die meisten davon in den Bereichen Führung von Fahrzeug- und Transportgeräten (123), in der Nichtmedizinischen Gesundheit, Körperpflege und Medizintechnik (74) und im Bereich der Medizinischen Gesundheitsberufe (34). Wir fördern allerdings über alle Branchen hinweg und freuen uns, wenn diese Möglichkeit von noch mehr Betrieben und Beschäftigten genutzt wird", so Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden, weiter.
Es wurden im Juni 596 neue Arbeitsstellen gemeldet, 248 bzw. 71,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat ein leichter Rückgang um 66 Stellen bzw. 10 Prozent. Der Bestand an offenen Arbeitsstellen liegt derzeit bei 2694. Insgesamt bieten Arbeitgeber in Produktions- und Fertigungsberufen (1079 Stellen), im Bereich Verkehr und Logistik (449), im Gesundheits- und Sozialwesen (277) neue Jobmöglichkeiten.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.