Weiden in der Oberpfalz
19.09.2025 - 13:54 Uhr

Aktion "Sicher zur Schule" läutet Schuljahr an Hans-Schelter-Grundschule Weiden ein

Mit dem Motto „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ startet die Hans-Schelter-Grundschule in Weiden das Schuljahr. Die Aktion soll den Schulanfängern helfen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden.

Am dritten Schultag begann an der Hans-Schelter-Grundschule eine bunte, aber zugleich ernsthafte Aktion im neuen Schuljahr. Unter dem Motto „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ luden die Ortsverkehrswacht Weiden und die Schulleitung zur offiziellen Eröffnungsveranstaltung der Gemeinschaftsaktion ein. Diese Aktion weist jedes Jahr zum Schulstart auf die Gefahren des Straßenverkehrs hin und wirbt für mehr Sicherheit auf den täglichen Schulwegen.

Schulleiterin Elisabeth Bergmann erinnerte an die besondere Verantwortung, die der Schulweg mit sich bringt: „Wenn wir unsere Kinder morgens verabschieden, egal ob sie mit dem Bus fahren oder zu Fuß gehen, dann wünschen wir uns alle nur eines: dass sie am Nachmittag gesund und unfallfrei wieder nach Hause zurückkehren.“ Die beiden dritten Klassen hatten einen Willkommensgruß mit bunten Tafeln vorbereitet.

Klaus Müller, Vorsitzender der Ortsverkehrswacht Weiden, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der jährlichen Gemeinschaftsaktion. „Die Polizei wird in den ersten zehn Schultagen jeden Morgen die Schulwege besonders überwachen. Denn auch wenn die Unfallzahlen niedrig erscheinen, darf man nicht vergessen: Jedes verletzte Kind ist eines zu viel.“ Seine Statistik verdeutlichte die Notwendigkeit: In der Oberpfalz gab es im vergangenen Jahr 52 Schulwegunfälle mit 53 verletzten Schülerinnen und Schülern, im Stadtgebiet Weiden einen Unfall. Müller appellierte eindringlich an die Autofahrer: „Fahren Sie langsam an den Schulen vorbei, seien Sie besonders rücksichtsvoll und lassen Sie sich nicht durch Handys, Radios oder Gespräche ablenken. Nur so können wir verhindern, dass Kinder zu Schaden kommen.“

Oberbürgermeister Jens Meyer erinnerte sich in seiner Ansprache an seine eigene Schulzeit: „1976 habe ich von der Rehbühlschule an diese damals neue Schule in Weiden-West gewechselt. Heute stehe ich wieder hier. Und deshalb meine Frage: Habt ihr euren Schulweg schon mit den Eltern geübt?“ Einige Kinder hoben daraufhin die Finger und nickten schüchtern.

Mit farbigen Tüchern, Gesang und rhythmischem Klatschen präsentierte die Klasse 4b das Lied „Augen auf im Verkehr“, das musikalisch zu Aufmerksamkeit und Vorsicht mahnte. Schulamtsdirektorin Margit Walter vom Staatlichen Schulamt Weiden-Neustadt betonte die Bedeutung des Themas: „Der Verkehrsunterricht ist im Lehrplan fest verankert. Viele Projekte wie der Radfahrführerschein oder die Arbeit mit den Schulweghelfern zeigen, dass sich Engagement lohnt.“

Ein Grußwort richtete auch der leitende Oberstaatsanwalt Bernhard Voit an die Kinder und Eltern. Er betonte, dass mit dem Schulstart eine neue Verantwortung beginne: „Egal, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus – ihr bewegt euch im Straßenverkehr. Und die Autofahrer müssen sich so verhalten, dass eine Gefährdung der Kinder ausgeschlossen wird.“

Feierlich überreichte Josef Argauer, Geschäftsführer der Ortsverkehrswacht, am Ende 44 Erstklässlern die traditionellen gelben Mützen, die vom Zweiradcenter gespendet wurden. „Tragt diese Mützen bitte jeden Tag“, bat er die Kinder, „denn so können euch die Autofahrer schon von weitem sehen.“ Den musikalischen Schlusspunkt setzte der Chor der vierten Klassen mit dem Lied „Alle Kinder haben Träume“.

Hintergrund:

Tipps für einen sicheren Schulweg

  • Auf Schulweghelfer und Schülerlotsen achten.
  • Auffällige Kleidung mit reflektierenden Details tragen
  • Schulweg ohne Zeitdruck zurücklegen.
  • Keine Ablenkung durch Handys, volle Aufmerksamkeit nutzen.
  • Nicht mit dem Fahrrad ohne Fahrradtest zur Schule fahren.
  • Nicht vor dem Bus über die Straße laufen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.