Weiden in der Oberpfalz
31.03.2022 - 15:33 Uhr

Arbeitsmarkt in Weiden trotzt Herausforderungen

Trotz Coronakrise, Ukrainekrieg, steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie stillstehenden Lieferketten zeigt sich der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Weiden weiterhin stabil. Doch die Lage ist angespannt.

Grafik: Oberpfalz-Medien / Quelle: Agentur für Arbeit Weiden

In der Stadt Weiden ist die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen im März nach Mitteilung der Arbeitsagentur Weiden weiter gesunken. 1.077 Menschen waren arbeitslos. Das sind 5,9 Prozent oder 68 Personen weniger als im Vormonat und 24,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

In der Arbeitslosenversicherung waren im März 452 Personen erwerbslos und im Bereich der Grundsicherung berichtet das Jobcenter Weiden-Neustadt über 625 arbeitslose Menschen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 18,7 Prozent oder 144 Personen weniger. Von 1.057 offenen Stellen im Stadtgebiet wusste die Arbeitsagentur.

Situation im Agenturbezirk

Aufgrund der einsetzenden Frühjahrsbelebung waren im gesamten Agenturbezirk Weiden im März 3.863 Personen arbeitslos gemeldet, 380 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist um 0,4 Prozentpunkte gesunken auf 3,2 Prozent.

Männer profitieren besonders

Die Einstellungen neuer Mitarbeiter erfolgte laut Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden, sowohl in den witterungsabhängigen Außenberufen als auch in saisonunabhängigen Branchen. Vom hohen Personalbedarf der Arbeitgeber profitierten insbesondere Männer, deren Bestand im Vergleich zum Vormonat um 13,1 Prozent oder 342 Personen sank. Es meldeten sich insgesamt 1.193 Menschen aus der Arbeitslosigkeit ab.

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat durchgehend positiv. Im Agenturbezirk Weiden waren im März 1.832 ältere Arbeitnehmer von Arbeitslosigkeit betroffen. 1.597 Frauen waren auf der Suche nach einer Arbeitsstelle wie auch 308 junge Erwerbslose unter 25 Jahren. 654 Männer und Frauen ausländischer Herkunft suchten aktuell nach einer passenden Arbeitsstelle.

In der Arbeitslosenversicherung waren im Berichtsmonat 2.089 Personen gemeldet, dies waren knapp 54 Prozent aller Arbeitslosen. Die Jobcenter waren für 1.774 erwerbslose Männer und Frauen im Bereich der Grundsicherung erster Ansprechpartner am Arbeitsmarkt. Im Vergleich zum März 2021 ist dies ein Absinken um 270 Personen.

Stellenzuwachs

Im Agenturbezirk steigerte sich zum Stichtag 30.9.2021 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf insgesamt 89.491 Arbeitnehmer und liegt damit um 1.767 Personen höher als im Vorjahresquartal. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden waren im März 3.642 Arbeitsstellen gemeldet. 2022 sind damit 1.725 Stellen beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Weiden eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 1.278 Stellen oder 54 Prozent.

Laut Würdinger erstreckt sich der Stellenzuwachs auf fast alle Branchen. Vor allem das Baugewerbe und witterungsabhängige Branchen rüsten sich für den Saisonbeginn und bieten verstärkt Arbeitsstellen (357) an. Gute Einstellungschancen gibt es auch im Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung (1.402 Stellen), im Bereich Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (608) und im Bereich Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus (436).

Ausbildungsstellenmarkt

Die Suche nach den passenden Bewerbern setzt sich auch auf dem Ausbildungsstellenmarkt fort. In der Region bietet sich den Jugendlichen ein attraktives und interessantes Lehrstellenangebot. Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober 2021 meldeten die Unternehmen dem Arbeitgeber-Service 2.176 Ausbildungsangebote. Im gleichen Zeitraum nutzten 952 junge Menschen das Beratungsangebot der Berufsberatung und waren auf der Suche nach einer Lehrstelle. „Die Chancen für unsere Jugendlichen, eine passende Ausbildungsstelle zu finden, stehen sehr gut“, ergänzt Würdinger. Den Girls` Day bzw. Boys` Day am 28. April 2022 unter dem Motto „Es zählt, was du willst!“ bezeichnete er als ein Highlight für Jugendliche zur Unterstützung bei der Berufsorientierung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.