Eine Standortbestimmung der aktuellen Situation der OTH Amberg-Weiden stand im Mittelpunkt der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der OTH Weiden. Hochschulpräsidentin Professorin Andrea Klug informierte die Mitglieder über neueste Entwicklungen. Sie freute sich über eine wieder gewachsene Zahl von 977 Studienanfängern, sodass derzeit in Weiden und Amberg zusammen 3133 Studierende gezählt werden können.
Auf großes Interesse stießen laut Klug die neu eingerichteten Studiengänge. Alleine die Fachrichtung Geoinformatik und Landmanagement zähle bereits 40 Studienanfänger. Weitere neue Studienangebote sind bereits geplant. Im Bachelorbereich sind dies unter anderem Ingenieurpädagogik und Digitale Logistik. Neu ist auch, dass Studierende zunächst ein Orientierungsstudium, ohne sofortige Festlegung eines Abschlussziels, beginnen können.
Auf besonderes Interesse stieß die Ankündigung der Präsidentin, dass ein neuer Bachelorstudiengang „Physician Assistance – Arztassistent“ in Planung sei und dafür bei der Staatsregierung ein Antrag zur Vorprüfung eingereicht wurde. Das Berufsbild komme aus den USA und beinhalte Arbeit am Patienten unterhalb der Arztebene aber oberhalb der Pflegekräftearbeit. Gerade in ländlichen Räumen könne dadurch die medizinische Versorgung verbessert werden, stellte Klug fest.
Sie gab auch einen Überblick über alle sonstigen wichtigen Ereignisse und Planungen. Stichworte waren unter anderem die Erweiterung der Parkplatzkapazität, die geplanten Brandschutzinvestitionen und die weiterlaufenden Bemühungen, ein Semesterticket für den ÖPNV zu entwickeln. 17 Promotionen sind derzeit an der OTH im Verfahren. Jahr für Jahr wurde das Forschungsbudget auf zuletzt 6,5 Millionen im Jahre 2017 gesteigert. Besetzt ist zwischenzeitlich die Professorenstelle im Lernlabor Cybersicherheit.
Zur Hochschulstrategie 2020 zählen neue Zielgruppen für das Duale Studium, Ausbau von Weiterbildungsangeboten, BeVorStudium und Schulkooperationen. Am Wissenschaftstag, dem 19. Juli 2019, soll „die Vielfalt der Hochschule“ gezeigt werden. Dekan Bernt Mayer kündigte an, dass demnächst ein rein englischsprachiger Studiengang „International Business“ angeboten werden wird. Das Projekt „Business School Amberg-Weiden“ werde im kommenden Frühjahr vorgestellt.
Oberbürgermeister Kurt Seggewiß freute sich in seinem Grußwort über „die Erfolgsgeschichte OTH“, und „dass beide Hochschulstandorte eng zusammenarbeiten“. Fördervereinsvorsitzender Damian W. Najdecki informierte über die Unterstützungsaktivitäten des Fördervereins. Darunter waren 25 Deutschlandstipendien. 2017 wurden Maßnahmen und Projekte mit insgesamt 30000 Euro, 2018 mit bisher 31000 Euro unterstützt. Die Mitgliederzahl hat sich bei den „Nicht-Studenten“ geringfügig auf 332 erhöht, insgesamt liegt sie derzeit bei 431.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.