Weiden in der Oberpfalz
04.04.2022 - 10:23 Uhr

Aufdruck auf Bäckertüten warnt vor Telefonbetrügern

Aufklärungsarbeit einmal anders: Das Polizeipräsidium Oberpfalz und die Bäckerinnung Nordoberpfalz in Weiden machen mit Bäckertüten-Aktion gegen Callcenter-Betrug gemeinsame Sache.

Auf die Masche mit dem Enkeltrick und Schockanrufe durch falsche Polizisten macht eine Aktion des Polizeipräsidiums Oberpfalz gemeinsam mit oberpfälzischen Bäckerinnungen aufmerksam. Dazu wurden rund 80.000 Bäckertüten mit Informationen bedruckt. Mit dabei ist auch die Bäckerinnung Nordoberpfalz. Allein 30.000 Tüten hat sie für die Regionen Tirschenreuth, Neustadt/WN und Weiden besorgt.

Die Tüten sind mit Hinweisen bedruckt, wie man sich vor Betrügern am Telefon schützen kann. Zudem stehen die Kontaktdaten der Beratungsstellen der Kriminalpolizei drauf. 2021 verursachte Callcenter-Betrug in der Oberpfalz einen Schaden in siebenstelliger Höhe. „Ein großes Problem sind Betrüger, die sich als Polizeibeamte ausgeben“, erklärte Kriminalhauptkommissar Ulrich Glaser vor kurzem bei der Vorstellung der Kampagne auf der Ausstellungsmesse in Weiden.

„Falsche Polizisten“ hätten es vor allem auf ältere Mitbürger abgesehen. Per Anruf kündigen sie zunächst eine angebliche Straftat an. Dann versuchen sie, ihr Opfer dazu zu überreden, ihnen Geld oder Schmuck zu übergeben, die „in Sicherheit“ gebracht werden müssten. Oft erwähnen die Täter dabei vermeintliche Amtspersonen wie Richter oder Rechtsanwälte.

Das rät die Polizei:

  • Am Telefon zu nichts drängen lassen, egal welchen Grund der Anrufer vorgibt.
  • Bei Anrufen, bei denen Sie kein gutes Gefühl haben, einfach auflegen. Im Zweifelsfall 110 wählen.
  • Echte Polizeibeamte werden niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände fordern, um Ermittlungen durchführen zu können.
  • Unbekannten nie Geld oder Wertgegenstände aushändigen.
  • Nie unter der Nummer zurückrufen, die am Telefon angezeigt wird.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.