Unter dem Motto „Entdecke deinen Traumjob“ findet am 23. März von 9 bis 13 Uhr die diesjährige Ausbildungsmesse in der Max-Reger-Halle in Weiden statt. Es ist das dreizehnte Mal, dass die Arbeitsagentur Weiden diese zwischenzeitlich zur Großveranstaltung gewordene Publikumsmesse zusammen mit Kooperationspartnern organisiert. „Wir konnten durch eine neue Raumplanung diesmal mehr als 120 Aussteller unterbringen“, sagte Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger bei der Vorstellung des neuen Messeprogramms. Im Vorjahr konnten nur 109 Aussteller Platz finden, vielen Interessenten musste damals abgesagt werden. Zur Ausgangslage für die Messe stellte Würdinger fest: „Mehr als 2300 in der Arbeitsagentur gemeldeten Berufsausbildungsstellen im Ausbildungsjahr 2017/2018 standen lediglich 1400 Bewerbern gegenüber.“ Die Bemühungen der Arbeitgeber um junge Nachwuchskräfte würden deshalb ständig vielfältiger und attraktiver werden. Und die Bewerber und ihre Eltern können unter einem immer größer werdenden Angebot an freien Ausbildungsplätzen wählen. Zentrales Anliegen der Ausbildungsmesse ist es deshalb, Hilfestellungen bei der Wahl des passenden Ausbildungsplatzes zu bieten.
Den Messebesuchern bietet sich am 23. März deshalb die einmalige Gelegenheit, fast das gesamt Spektrum an den häufigsten Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten aus der gesamten Nordoberpfalz kennenzulernen. Industrie und Handel, Handwerk, Banken, Krankenkassen, Justiz, Polizei, Zoll, Berufsfachschulen und Rotes Kreuz sind unter anderem vertreten. Alle präsentieren sich auf allen Etagen der Max-Reger-Halle und im Außenbereich. „Die Chancen auf eine Karriere mit beruflicher Ausbildung stehen so gut wie nie zuvor“, sagte dazu Würdinger.
Um Kontakte zu den Bewerbern zu knüpfen, haben die Betriebe für die Veranstaltung nicht nur attraktive Ausstellungsstände aufgebaut, sondern stehen meistens mit Mitarbeitern der Personalabteilungen und mit eigenen Auszubildenden Rede und Antwort. An vielen Ausstellungsständen kann ein Bewerber auch selbst Hand anlegen und so Berufsinhalte kennen lernen. Bei der Präsentation von Handwerksberufen ist dies besonders häufig möglich, so unter anderem bei Schreinern, Friseuren, der Sanitär-Innung oder einem Fahrradhändler. Gezeigt wird auch, dass Digitalisierung in viele Berufstätigkeiten Einzug hält. Beispiele sind 3-D-Brillen oder ein Baggersimulator.
Nicht selten wurde auch in den vergangenen Jahren bereits während der Ausbildung ein Betriebspraktikum vereinbart. Um sich gründlich auf die Ausbildungsmesse vorzubereiten, empfehlen die Veranstalter eine ausführliche Lektüre der Ausbildungsbroschüre der Oberpfalz-Medien „Ausbildungsmesse 2019“. Sie wird demnächst als Beilage zur Tageszeitung verteilt und ist auch am Messetag verfügbar. Kooperationspartner der Messe sind die Handwerkskammer, die IHK, die Initiative Pro Ausbildung, die Kreishandwerkerschaft, Oberpfalz-Medien, Stadt Weiden und der Wirtschaftsclub. Die Eröffnung der Messe erfolgt am 23. März um 9 Uhr durch Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger, Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und Ralf Holtzwart, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der BA-Regionaldirektion Bayern.
Auch in diesem Jahr bietet die Ausbildungsmesse im Rahmenprogramm ganz konkrete Hilfestellungen an. In der Kompetenz-Rallye des bfz von 9.30 bis 13 Uhr im Untergeschoss können Bewerber ihre eigenen Begabungen ausführlich kennenlernen und so zum Beispiel testen, ob sie eher für handwerkliche Berufe oder für Büroberufe geeignet sind. Das Ergebnis der Tests wird ausführlich besprochen. Zum zweiten Mal bietet der Wirtschaftsclub in diesem Jahr im Erdgeschoss (Weidner Stube) von 9.30 bis 13 Uhr ein Speed-Dating mit Arbeitgeber, getrennt für gewerbliche und kaufmännische Berufe an. Der Bewerbungsmappencheck des bfz und ein Training für Vorstellungsgespräche mit den Wirtschaftsjunioren, beide in den Konferenzräumen im Obergeschoss vervollständigen das Rahmenprogramm. Anmeldungen zu den Angeboten des Rahmenprogramms sind nicht erforderlich. Freie Ausbildungsplätze werden am Stand der Arbeitsagentur Weiden angeboten.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.