"Es ist beeindruckend, was auf den Bildern an Gefühlen, Ängsten und Wissen über sexuelle Gewalt im Netz zur Sprache kommt." Ruth Neumann, zuständig für Kinder- und Jugendarbeit bei der Regionalbibliothek Weiden, zeigte sich angetan. Initiiert hat die Ausstellung der Arbeitskreis "Gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen", an dem Einrichtungen der Jugendhilfe aus Weiden und dem Landkreis Neustadt wie die Jugendämter, Erziehungsberatungsstelle, Caritas und weitere beteiligt sind. Sie ist Teil eins einer Veranstaltungsreihe zu Gefahren im Internet.
Gunter Hannig von der Erziehungsberatungsstelle und Sophia Zeitler vom Verein Dornrose machten deutlich, wie wichtig das Thema sexualisierte Gewalt im Internet heute ist. "Es ist nicht mehr wegzudenken", so Zeitler. Auch in ihrem Verein gehe der Fokus der Beratung immer mehr hin zum Themenbereich Gewalt im Netz. Cyber-Mobbing, Erpressung, Sexting, Cyber-Stalking und Cyber-Grooming seien gängige Probleme. "Wir müssen offen darüber sprechen, sensibilisieren und Medienkompetenz schaffen", forderte sie, wobei sie die Schüler direkt ansprach: "Ihr seid die, die am meisten darüber wissen."
Gefertigt hatten die Werke Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufen der beiden Mittelschulen. Ihre Vertreter berichteten, die Bilder (Max-Reger-Schule) und die große Smartphone-Skulptur (Mittelschule Eschenbach) seien Warnungen vor dem leichtfertigen Umgang mit dem Internet und seinen interaktiven Möglichkeiten. Beispielsweise könne man sich über Identität und Alter eines unbekannten Chat-Partners nie sicher sein, eingeforderte Nacktbilder können für Erpressung genutzt werden und Kinder können online leicht manipuliert werden.
Nina Wolf (15) von der Max-Reger-Schule hatte den Malwettbewerb zum Thema an ihrer Schule gewonnen. Ihr Bild zeigt ein Mädchen, dass ein Foto von sich im Bikini im Vertrauen an jemanden verschickt hat und im Nachhinein Zweifel bekommt, ob das eine gute Idee war. "Schicke nichts Privates an jemanden, den du nicht kennst", "Du kennst dein Gegenüber nicht" und "Einmal im Netz, immer im Netz", ist auf weiteren Bildern als Warnung zu lesen. Die Ausstellung ist noch bis 29. November in der Regionalbibliothek zu sehen.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe
Am Mittwoch, 4. Dezember, wird im Neue Welt Kinocenter in Weiden um 19 Uhr der Film "Das weiße Kaninchen" vorgeführt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt. Am Mittwoch, 11. Dezember, um 18.30 Uhr hält Birgit Zwicknagel vom Verein "Computermäuse Stamsried" einen Vortrag zu Gefahren im Netz an der Vhs Weiden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.