Weiden in der Oberpfalz
09.10.2020 - 11:44 Uhr

Ausstellung in der Regionalbibliothek: "Guten Tag, lieber Feind"

Nun wurde die Ausstellung über Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit in der Weidener Regionalbibliothek eröffnet. Schüler des Augustinus-Gymnasiums präsentieren dazu das Rahmenprogramm.

Sabine Guhl (links) mit ihren Gästen bei der Vernissage der Wanderausstellung "Guten Tag, lieber Feind" in der Regionalbibliothek. Bild: Kunz
Sabine Guhl (links) mit ihren Gästen bei der Vernissage der Wanderausstellung "Guten Tag, lieber Feind" in der Regionalbibliothek.

Im ersten Stock der Regionalbibliothek präsentieren Schüler des P-Seminars Französisch aus der Q 12 des Augustinus-Gymnasiums das Rahmenprogramm zu einer Wanderausstellung mit dem Thema „Guten Tag, lieber Feind“. Für die Hängung der Bilder zeichnete das Team Veranstaltungstechnik und der Französischkurs der Oberstufe verantwortlich. Die „Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit“ sind seit Donnerstag für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zu den großen Themen der Menschheit gehörten nun mal Krieg und Frieden, gab Bibliotheksleiterin Sabine Guhl einen ersten Überblick. Unverändert bedrohten gewalttätige Konflikte, Hass, Intoleranz und Fundamentalismus das friedliche Zusammenleben in der Welt. Bilder von Gewalt, Zerstörung, Kämpfen und Sterben beherrschten die Nachrichten. Flüchtlingskinder aus Kriegs- und Krisengebieten fänden hier ein neues Zuhause. Sie würden zu Schulfreunden jener, die in Wohlstand und Sicherheit aufwuchsen.

Die Ausstellung zeige eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher, die sich mit dem Thema beschäftigen, erklärte Guhl. Gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“ hätten die Regionalbibliothek und das Augustinus-Gymnasium dieses interessante Begleitprogramm zusammengestellt.

Für die Stadt Weiden beleuchtete Bürgermeister Reinhold Wildenauer die Hintergründe. Der Leiter des Augustinus-Gymnasiums, Ulrich Winter, betonte den Wert der Bilderbücher. Er hatte dazu Seminarlehrerin Heike Büchl mitgebracht. Ihr Seminar hatte im Vorfeld in unterschiedlichen Sprachen einzelne Bücher präsentiert.

Wegen Corona wurden diese Besprechungen auf Video aufgezeichnet. Diese Aufnahmen würden begleitend zur Ausstellung während der Öffnungszeiten digital im "Studio L" vorgeführt, hieß es weiter. Die Wanderausstellung der Stiftung Internationale Jugendbibliothek wurde unter anderem in der Ukraine, Luxemburg, Polen, Italien, USA und Deutschland gezeigt. Als ehrenamtliche Vorlesepatin war Karin Holl zugegen. Susanne Reinhardt vertrat die Stadt Weiden, Ruth Neumann die Kinder- und Jugendbibliothek.

Weiden in der Oberpfalz03.09.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.