Weiden in der Oberpfalz
03.03.2022 - 14:57 Uhr

Bäckerinnung Nordoberpfalz überlässt nach Brotprüfung Gebäck der Tafel Weiden

Die Brotprüfung der Bäckerinnung Nordoberpfalz gibt in erster Linie Aufschluss über die Qualität des Gebäcks. Aber sie dient als Nebeneffekt auch einem guten Zweck.

Wolfgang Schmidt (links), der Obermeister der Bäckerinnung Nordoberpfalz, übergibt dem stellvertretenden Vorsitzenden der Weidener Tafel, Bert Mayer, die getesteten Gebäckstücke zur Weitergabe an die Tafel-Kunden. Bild: R. Kreuzer
Wolfgang Schmidt (links), der Obermeister der Bäckerinnung Nordoberpfalz, übergibt dem stellvertretenden Vorsitzenden der Weidener Tafel, Bert Mayer, die getesteten Gebäckstücke zur Weitergabe an die Tafel-Kunden.

11 Mitglieder der regionalen Bäckerinnung Nordoberpfalz ließen ihre 48 Brotsorten und 12 Kleingebäcke (Semmeln und Brezen) von Bäckermeister Manfred Stiefel, unabhängiger Sachverständiger des Instituts für die Qualitätssicherung von Backwaren (IQBack), beurteilen. Das hat schon Tradition: Jährlich einmal wollen die Bäcker der Nordoberpfalz sich dieser Prüfung unterziehen.

Hierzu wurden Geschmack, Geruch, Form, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung, Krumenbild sowie Struktur und Elastizität einer jeden Backware bewertet. Der Sachverständige benötigte jedoch für die Prüfung jeweils nur eine Scheibe Brot, die er aus dem Laib herausschnitt. Der Säuregrad konnte bei einer sensorischen Unsicherheit mit Hilfe eines mobilen Laborgeräts überprüft werden.

Aber wohin mit dem großen Rest der frisch gebackenen Brote? Die Antwort: Die Weidener Tafel kann sie ihren Kunden anbieten, denn außer einem kleinen Stück fehlt den Broten nichts – weder was den Geschmack, noch was die Elastizität betrifft.

Diesmal wurde die Brotprüfung in der “Bäko Weiden” abgehalten. Dorthin kam nach deren Abschluss Bert Mayer, der stellvertretende Vorsitzende der Tafel Weiden, um die 60 Brote und Kleingebäcke im Wert von 400 Euro abzuholen. Er dankte der Bäckerinnung Nordoberpfalz für die Überlassung, die bereits zum dritten Mal erfolgt ist.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.