Weiden in der Oberpfalz
25.01.2019 - 15:02 Uhr

Bäume fallen vor Bauarbeiten

Eine große Lücke klafft in den Baumreihen am Flutkanal bei Weiden. Jahrzehntealte Riesen müssen weichen. Es geht um ein Bauprojekt.

Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal. Bild: Gabi Schönberger
Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal.

Am Freitag ist das Ausmaß der angekündigten Baumfällarbeiten am Flutkanal offensichtlich. Im Bereich des Waldnaabdükers sind die Ufer abgeholzt. Grund dafür ist der Umbau des Dükers, der Mitte des Jahres starten soll. Die Baumfällarbeiten müssen aber in die Winterperiode und damit außerhalb der Brutzeiten der Vögel fallen. "Maximal 100 ,richtige‘ Bäume" seien betroffen, erklärt Helmut Schaller, Projektleiter am Wasserwirtschaftsamt Weiden. Hinzu kämen kleinere Bäumchen und sonstiger Bewuchs. Die Behörde bittet Bürger, aus Sicherheitsgründen nötige Sperrungen zu beachten.

Die großen Hybridpappeln mit Stammdurchmessern bis 90 Zentimeter stammten teilweise noch aus der Vorkriegszeit, als der Flutkanal angelegt wurde. Eine Baumart, die "ökologisch wenig wert" sei. Für die Abholzung gebe es wie für die gesamte Maßnahme eine ökologische Baubegleitung durch ein Fachbüro. Auch im Bereich des Unteren Wehrs und an einzelnen Stellen, an denen Ufertreppen geplant sind, wurden Bäume gefällt. Für die Zeit nach Ende der Bauarbeiten stellt Schaller Neuanpflanzungen in Aussicht. Dann mit ökologisch wertvolleren Gehölzen.

Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal. Bild: Gabi Schönberger
Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal.
Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal. Bild: Gabi Schönberger
Baumstümpfe und aufgestapelte Stämme zeugen von den Fällarbeiten am Flutkanal.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.