- Was:2. Weidener Meisterkonzert 2025/2026 mit dem Barbican Quartet und Sara Marzadori (Viola), Werke von Robert Schumann, Anton Webern und Wolfgang Amadeus Mozart
 - Wann: Sonntag, 16. November um 17 Uhr
 - Wo: Max-Reger-Halle, Dr.-Pfleger-Str. 17, 92637 Weiden
 
Der Komponist Robert Schumann ist natürlich keine Neuentdeckung für das Publikum der Weidener Meisterkonzerte. Das dritte seiner Streichquartette op. 41 dagegen sehr wohl. Am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr schreitet das viel beachtete Barbican-Quartett zur mit Spannung erwarteten Erstaufführung des Werks im Rahmen der Weidener Traditionsreihe für Klassik-Konzerte.
Amarins Wierdsma (Violine), Kate Maloney (Violine), Christoph Slenczka (Viola) und Yoanna Prodanova (Violoncello) starteten ihre internationale Karriere unter anderem mit einem ersten Preis beim hoch renommierten 71. Internationalen Streichquartett-Wettbewerb der ARD. Der Name „Barbican“ lässt sich mit Wachtturm oder mittelalterliche Verteidigungsanlage um eine Stadt oder Burg übersetzen, erweist im Fall des Quartetts aber auch dem Ort des Debütkonzerts 2015, dem berühmten „Barbican Centre“ in London, Referenz.
Für das Weidener Gastspiel haben sich die vier brillanten Streicher auch noch Anton Weberns spätromantischen „Langsamen Satz für Streichquartett“ sowie Wolfgang Amadeus Mozarts g-Moll-Streichquintett KV 516 mit der italienischen Bratschistin Sara Marzadori als Verstärkung ausgesucht. Das Konzert wird vom BR aufgezeichnet.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, unter anderem bei den Tourist-Informationen in der Region, der Regionalbibliothek Weiden und im E-Center in der Bauscherstraße in Weiden.













 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.