Für fast alle sexuellen Orientierungen und Identitäten gibt es in der queeren Community eine eigene Flagge. Was hinter den kunterbunten Flaggen steckt, ist dabei aber den Wenigsten klar. Ein Überblick.
Mitglieder der queeren Community identifizieren sich über eine eigene Flagge. Eine Auswahl welche Flagge was bedeutet, haben wir hier zusammengestellt.
Bild: Vector Archive/Adobe Stock
Die Progressive Pride Flagge. Bei dieser wird die originale Regenbogenflagge um einen Keil auf der linken Seite in den Farben der Trans-Pride-Flagge ergänzt. Zusätzlich wird ein brauner und ein schwarzer Streifen eingefügt, um Personen, die in der LGBTQIA*- Gruppe unterrepräsentiert sind, einzubinden. Der Keil selbst symbolisiert den Bedarf nach weiterer Entwicklung und mehr Inklusion.
Bild: Formatoriginal/Adobe Stock
Die Lesben Pride Flagge. Diese wurde 2018 von Emily Gwen entworfen und soll, durch das Hinzufügen neuer Farben aktiv alle Lesben mit einschließen. Somit auch nicht-binäre* oder trans Lesben.
Bild: Iuliia/Adobe Stock
Die Schwulen Pride Flagge. Diese steht für ein breites Spektrum schwuler Männer, einschließlich Transgendermänner, Intersex und "geschlechtsuntypischer" Männer. Genau wie die Lesben Pride Flagge ist sie eine Neuauflage, um Inklusion zu repräsentieren.
Bild: Tony4Urban/Adobe Stock
Die Trans Pride Flagge. Diese Flagge steht für Menschen, die in ein anderes gesellschaftliches, körperliches Geschlecht hineingeboren wurden, als in das, mit welchem sie sich identifizieren. Designt wurde sie 1999 von Monica Helms.
Bild: Negro Elkha/Adobe Stock
Die Bisexual Pride Flagge. Diese wurde 1988 von Micheal Page entworfen, um der bisexuellen Community ein eigenes Symbol und mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu geben.
Bild: MichiruKayo/Adobe Stock
Die Genderfluid Pride Flagge. Diese steht für genderfluide Personen, also solche, die ihre Geschlechtsidentität über einen Zeitraum oder auf bestimmte Situationen bezogen ändern. Hierbei kann das Geschlecht zwischen allen möglichen Geschlechtern wechseln und sich ständig ändern.
Bild: Iuliia/Adobe Stock
Die Asexuell Pride Flagge. Asexualität bedeutet, dass eine Person keine sexuelle Anziehung verspürt und/oder kein Verlangen nach sexuellen Beziehungen besteht. Diese sexuelle Orientierung ist von der romantischen Orientierung abhängig. Ob allerdings überhaupt Interesse an einer romantischen Beziehung besteht, ist bei jedem Menschen unterschiedlich.
Bild: Jorge Corcuera/Adobe Stock
Die Intersex Pride Flagge. Inter/Intergeschlechtlichkeit bedeutet dass das körperliche Geschlecht (Genitalien oder Chromosomen) nicht der medizinischen Norm entspricht und nicht eindeutig “männlich” oder “weiblich” zugeordnet werden kann, sondern sich auf einem Spektrum bewegt. Diese Pride Flag für Inter*Personen wurde 2013 von der Organisation “Organisation Intersex International Australia” designt.
Bild: Jorge Corcuera/Adobe Stock
Die Non-Binary Pride Flagge. Diese wurde 2014 von Kye Rowan designt, um alle zu repräsentieren, die sich nicht zugehörig fühlen zur Genderqueeren Pride Flagge. Die Farbe Gelb steht für Menschen außerhalb des binären Spektrums, Weiß für Menschen aus vielen oder allen Geschlechtern, Lila für eine Mischung aus männlich und weiblich und Schwarz für Menschen, die kein Geschlecht haben.
Bild: Negro Elkha/ Adobe Stock
Die Pansexuell Pride Flagge. Diese Flagge steht für Menschen, die sich zu allen Geschlechtern hingezogen fühlen. Die Farbe Magenta steht hier für sexuelle Anziehung zum weiblichen Spektrum, Cyan für die Anziehung zum männlichen Spektrum und Gelb für die Anziehung zu nicht-binären* Menschen.
Bild: Jorge Corcuera/Adobe Stock
Die Polyamorie Pride Flagge. Polyamorie bedeutet mit mehreren Menschen eine romantische Beziehung führen zu können oder zumindest mehrere Menschen gleichzeitig romantisch zu sehen. Designt wurde diese Flagge von Jim Evans.
Bild: Jorge Corcuera/Adobe Stock
Die Straight Ally Flagge. Diese Flagge bezieht sich auf Personen, die sich als heterosexuell identifizieren und die LGTBQIA*+ Community und ihre Aktivitäten unterstützten.
Bild: Jorge Corcuera/Adobe Stock
Die Genderqueer Pride Flagge. Genderqueer ist ein Überbegriff für Menschen, die nicht in die geschlechterbinäre Norm passen, kann aber auch die Geschlechtsidentität von Menschen beschreiben, die sich sowohl als Frau und Mann (gleichzeitig oder abwechselnd) oder weder als Frau noch als Mann identifizieren.
Bild: Formatoriginal/Adobe Stock
Die Agender Pride Flagge. Agender, auch bekannt als geschlechtslos, kann einer der A-Begriffe des Akronyms LGBTQIA+ sein. Die Flagge selbst wurde 2014 von Salem X / “Ska” entworfen.
Sie sind bunt und mehr als nur eine Fahne: Die LGBTQ*-Gemeinschaft setzt mit ihren eigenen Flaggen ein Bekenntnis zur eigenen sexuellen Identität. Durch diese drücken sie ihre Zugehörigkeit aus. Die wohl bekannteste Pride-Flagge ist die Regenbogen-Fahne, die Gilbert Baker 1978 in San Francisco entwarf.
Jeder farbige Streifen in der Flagge hat seine eigene Bedeutung: Rot steht für das Leben; Orange für Heilung; Gelb für die Sonne; Grün für die Natur; Blau für Harmonie und Lila für Spiritualität. Die Regenbogenflagge erweiterte Daniel Quasar, ein:e nicht-binär* Grafikdesigner:in, 2017 um einen Keil auf der linken Seite.
Hier geht´s zum Podcast
Dieser ist in den Farben der Trans-Pride-Flagge (Weiß, Rosa, Hellblau), sowie in Braun und Schwarz für die Personen, die in der LGBTQ*-Szene unterrepräsentiert sind, wie Menschen mit dunkleren Hautfarben und HIV-Infizierte. Der Keil selbst symbolisiert den Bedarf nach weiterer Entwicklung und mehr Inklusion. Neben der Regenbogen-Fahne gibt es noch zahlreiche weitere Pride-Flaggen. Eine in überwiegend Grün- und Blau-Tönen gehaltene Flagge steht für die schwule Gemeinschaft, eine andere in Pink-, Rot- und Orange-Tönen symbolisiert die lesbische Gemeinschaft. Vor allem haben die Flaggen eines gemeinsam: Sie sind bunt. Hier gibt es einen Überblick über eine Auswahl an Pride-Flaggen und deren Bedeutung.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.