Weiden in der Oberpfalz
29.09.2023 - 10:48 Uhr

Berufsschule Weiden erhält Auszeichnung und Unterstützung

Die Europa-Berufsschule in Weiden darf sich ab sofort "Profilschule Informatik und Zukunftstechnologien" nennen. Dieses Prädikat bekam sie nun von Kultusminister Michael Piazolo. Es ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden.

Kultusminister Michael Piazolo (links) bei der Prädikatsverleihung mit Vertretern von ausgezeichneten Schulen. Für die Europa-Berufsschule Weiden nahm Martina Auer-Bertelshofer (Vierte von links) die Plakette entgegen. Mit ihr nach München gereist war Karl Siegert, Fachbetreuer Elektrotechnik (nicht im Bild). 
 . Bild: Tobias Hase / stmuk
Kultusminister Michael Piazolo (links) bei der Prädikatsverleihung mit Vertretern von ausgezeichneten Schulen. Für die Europa-Berufsschule Weiden nahm Martina Auer-Bertelshofer (Vierte von links) die Plakette entgegen. Mit ihr nach München gereist war Karl Siegert, Fachbetreuer Elektrotechnik (nicht im Bild). .

Die Europa-Berufsschule in Weiden ist in dieser Woche als einzige Berufsschule der Oberpfalz als "Profilschule Informatik und Zukunftstechnologien" ausgezeichnet worden. Schulleiterin Martina Auer-Bertelshofer und Karl Siegert, Fachbetreuer Elektrotechnik, reisten als Vertreter der Schule zur Feier nach München. Dort verlieh Kultusminister Michael Piazolo insgesamt 50 bayerischen Schulen das Prädikat. Die Auszeichnung geht an Schulen, die sich im Bereich Technologie und Innovation besonders engagieren und ist laut Piazolo "ein großer Schritt in Richtung Schule der Zukunft".

Die Europa-Berufsschule bewarb sich, weil sie unter anderem über Lernsituationen wie eine schuleigene Förderanlage mit modernsten Komponenten verfügt. Augmented Reality, Smart-Home, ChatGPT, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind den Weidener Berufsschülern als zukunftsgerichtete Lerninhalte keine Fremdworte.

Die ausgezeichneten Schulen erhalten das Prädikat für drei Jahre. Damit sind neben der Auszeichnung weitere Vorteile verbunden. So werden die Schulen in diesen drei Jahren von einem Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet. Zudem erhalten ihre Lehrkräfte ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot durch die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen sowie Lehrerwochenstunden zur Weiterentwicklung ihres Angebots. Die Profilschulen werden dabei auch unterstützt durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Piazolo zeigte sich von der Leistung der Schulen beeindruckt. "Wir sind heute schon tagtäglich von Robotik, KI und smarten Technologien umgeben. Diese Themen werden auch unsere Zukunft bestimmen. Ich bin begeistert über das, was unsere Schulen in diesem Bereich schon heute alles auf die Beine stellen." Die Profilschulen würden mit ihrer Ausbildung den Wissenschafts- und Technologiestandort Bayern voranbringen und Schüler auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.