Roland B. wartet noch immer auf Antwort. Die Ehefrau des Weideners hatte sich im Dezember, kurz vor Weihnachten, im Testzentrum auf dem Volksfestplatz einem Corona-Test unterzogen. Nachdem das Ergebnis auf sich hatte warten lassen, griff B. zum Telefonhörer und rief – wie empfohlen – beim Betreiber des Testzentrums, der Firma Ecocare, an. Und hing 50 Minuten lang in einer Warteschleife. Kosten des Gesprächs: gut zwölf Euro. B. war widerrechtlich an eine kostenpflichtige Nummer weitergeleitet worden (wir berichteten).
Erstattung versprochen
Nachdem die Bundesnetzagentur Ecocare auf die Schliche gekommen war, eine Abmahnung ausgesprochen hatte und die Firma daraufhin die Rückzahlung aller entstandenen Gebühren versprach, schien der Fall erledigt. "Im Falle von Rückmeldungen haben wir hier betroffenen Kunden auf Nachweis ihre Mehrkosten erstattet", hieß es von Ecocare gegenüber Oberpfalz-Medien. Nur: B. wartet noch immer auf das Geld. Von Ecocare hat er nichts mehr gehört. Im Januar hat er seine Forderung per Brief an die Geschäftsleitung der Firma geschickt. Belege wie seine Telefonabrechnung hat er angefügt. "Ich habe auf eine Antwort bis Ende Januar gedrängt." Stattdessen: nichts. "Die können sich doch nicht einfach auf doof stellen", schimpft er.
Die Bundesnetzagentur, die für die Einhaltung rechtlicher Standards in der Telekommunikation eintritt, befasst sich derzeit mit dem Fall. Sie will wissen, ob ein technischer Defekt oder Betrug hinter B.s Telefonkosten steckt. Bislang wartet die Behörde aber noch auf den Einzelverbindungsnachweis zu B.s Telefonat, der nur dessen Mobilfunkanbieter vorliegt. Erst dann sei eine Aufklärung möglich, heißt es.
Mittlerweile kostenlos?
B. beschäftigt die Sache derweil noch immer. "Wenn Ecocare von Anfang an mit offenen Karten und gesetzeskonform gespielt hätte, dann gäbe es das Problem gar nicht." Er vermutet, dass die kostenpflichtige Weiterleitung wegen der vielen Anrufe zur Weihnachtszeit aktiviert wurde. Belegen lässt sich das noch nicht. Von Bekannten habe er jedenfalls gehört, dass jetzt bei Ecocare eine Festnetznummer ohne Warteschleife zu erreichen ist. Kostenlos, versteht sich. Tatsächlich: Bei einem Test-Anruf von Oberpfalz-Medien war nach knapp zwei Minuten eine Mitarbeiterin zu erreichen.
Am Wochenende hat B. die Firma noch einmal kontaktiert. Er gibt nicht auf. "Es kann doch nicht sein, dass dort lauter Hilfskräfte arbeiten, denen das wurscht ist", wettert er. Auch von der Stadt Weiden ist er enttäuscht. "Das Testzentrum steht immerhin auf dem Volksfestplatz. Aber für die Sache will keiner verantwortlich sein. Hauptsache der Laden läuft."
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.