Weiden in der Oberpfalz
10.08.2020 - 10:05 Uhr

Bilder von Not und Flucht

Dalal Makari-Pausch stellt in der Regionalbibliothek Arbeiten aus, die ihr Projekt "International Drama Institute without Borders" präsentieren.

Die Künstlerin Dalal Makari-Pausch vor ihren Arbeiten. Bild: Kunz
Die Künstlerin Dalal Makari-Pausch vor ihren Arbeiten.

Die Leiterin der Regionalbibliothek, Sabine Guhl, sprach von „wahnsinnig schönen Motiven“, die gerade heute in Corona-Zeiten ihr ganz persönliches Fernweh stillten. „Ich finde es schön, wenn man Kunst für ein Miteinander benutzt.“ Die Künstlerin ist Dalal Makari-Pausch, Vorsitzende des „International Drama Institute without Borders“. Dieser Verein vereint Akademiker aus arabischen, europäischen und Entwicklungs-Ländern mit dem Ziel, eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen.

Mit ihrer Ausstellung, die nun in der Regionalbibliothek eröffnet wurde, präsentiert Dalal Makari-Pausch ihre Reisen und ihre gesamten Projekte mit dem Drama-Institut. An den Ausstellungswänden konfrontieren lebendige Bildreihen, Collagen und Zeichnungen den Betrachter mit Gewalt an Menschen, Not, Armut und Flucht. Diese Gesichter und Situationen wollten die Atmosphäre beschreiben, in der das Drama-Institut arbeite, erläuterte die Künstlerin.

Einige ihrer Arbeiten sind 17 Jahre alt, so alt, wie das Institut, das die Künstlerin leitet. Die deutsche Zweigniederlassung – ein eingetragener gemeinnütziger Verein – befindet sich hier in Weiden. Das Entzünden einer Kerze, als Symbolkraft ihrer Vereinigung, wurde der Projektleiterin verwehrt, weil in der Regionalbibliothek offenes Feuer aus verständlichen Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist.

Wie die Künstlerin betonte, stecke hinter jedem ihrer Bilder eine Geschichte voller Schmerzen, aber auch voller Kraft und Mut. Bereits zweimal, 2017 und 2018, sei sie aus dem arabischen Raum heraus für den Friedensnobelpreis empfohlen worden. 2015 wurde sie von einer internationalen Friedensorganisation zur Person des Jahres gekürt. Ihr Institut wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Die Ausstellung wird begleitet durch kulturelle Live-Veranstaltungen mit Lesungen, Musik, Videoclips, Geschichten und Schattentheater. Schwerpunkt ist Arabien. Ihre Bilder beschreiben Arbeit und Hoffnungen des Drama-Instituts Without Borders. Inhalt: Liebe, Friede, Toleranz und Versöhnung unter den Kulturen. „Unsere Projekte werden in unterschiedlichen Regionen der Welt realisiert, um Menschen in Not zu helfen." Besondere Hilfe gelte traumatisierten Kindern.

Arabische Liga schlägt Dalal Makari-Pausch für Friedensnobelpreis 2018 vor

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.