An einem Meer aus bunten Blüten können sich Blumenfreunde im Max-Reger-Park erfreuen – das war nicht immer so. Rückblick: Am letzten Märzwochenende lagen am Samstagmorgen Hunderte Blumen samt Wurzeln ausgerissen im Max-Reger-Park. Viele freiwillige Helfer packten damals spontan mit an, um die Blumen zu retten. Einen Teil nahm die Stadtgärtnerei unter ihre Fittiche. Aufgepäppelt und ordentlich bewässert setzten sie die Gärtner am Montag wieder ein.
Eine Vielzahl der Stiefmütterchen hat das Martyrium gut überstanden. „Wir sind zufrieden“, bestätigt Gärtnermeister der Stadtgärtnerei Thomas Huber. „Den Blumen geht es gut. Wir haben keine nachträglichen Schäden zu beklagen.“
Einige wenige Blümchen wirken etwas zurückgeblieben. Das könnte allerdings auch dem heißen Osterwochenende geschuldet sein. Der Gesamteindruck bietet aber ein farbenfrohes Bild, das Gäste und Einheimische gleichermaßen im Park verzaubert.
„Am Sonntag ist Muttertag, und Muttertag und Blumen gehören zusammen“, meint Polizeihauptmann Mario Schieder. „Hoffentlich fühlt sich der Täter dann nicht wieder provoziert.“ Die Polizei sucht nach einem jüngeren Mann, etwas 1,65 Meter groß und in hellgrüner Tarnjacke. Er soll in der Nähe des Tatorts angesprochen worden sein. Daraufhin hatte er die Flucht ergriffen. Obwohl die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe bat, konnte der Täter bisher nicht ausfindig gemacht werden.
Wer zur Lösung des Falls beitragen kann, darf sich weiter unter Telefon 0961/401 320 bei der Polizei melden.
Tipps für Gärtner für die frostigen Tage
Die Eisheiligen kommen bestimmt. Der Gärtnermeister der Stadt, Thomas Huber, empfiehlt dafür:
1. Jegliche Sommerblumen wie zum Beispiel Geranien, die in einem warmen Gewächshaus gezogen wurden, müssen bei diesen Temperaturen unbedingt abgedeckt oder nach innen gestellt werden. Die Blüten könnten sonst erfrieren. Durch den Frost können auch die Zellen der Blumen platzen und somit absterben.
2. Zum Abdecken am besten Vlies verwenden. Der ist leicht, knickt die Blumen also nicht ab, und isoliert. Nach den Eisheiligen sollte es aber wärmer werden.
3. Primeln, Stiefmütterchen,Vergissmeinnicht oder andere europäische Pflanzenarten können ohne Bedenken bereits jetzt draußen gepflanzt werden. Sie sind die Kälte gewöhnt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.