Weiden in der Oberpfalz
12.05.2020 - 15:37 Uhr

Nach Corona-Demo in Weiden: Jusos schockiert

Auflagenverstöße, Verschwörungstheorien, Gewalt: "Was war los bei der Demonstration gegen die Coronavirus-Schutzmaßnahmen?", fragen die Jusos Nordoberpfalz. Vorsitzender Michael Kick fordert eine bessere Vorbereitung der Sicherheitskräfte.

Kaum Masken, keine Sicherheitsabstände. Bei der Demo gegen die Einschränkungen wegen des Coronavirus am Oberen Markt in Weiden lief am Samstag offenbar einiges schief. Jetzt reagieren auch die Jusos Nordoberpfalz. Bild: Kunz
Kaum Masken, keine Sicherheitsabstände. Bei der Demo gegen die Einschränkungen wegen des Coronavirus am Oberen Markt in Weiden lief am Samstag offenbar einiges schief. Jetzt reagieren auch die Jusos Nordoberpfalz.

Die Jusos Nordoberpfalz zeigen sich schockiert darüber, dass bei der Demonstration gegen die Coronavirus-Schutzmaßnahmen am 9. Mai in Weiden gegen Auflagen verstoßen wurde und die Protestkundgebung zeitweise ungestört fortgesetzt werden durfte.

Nicht nur wurde die genehmigte Anzahl an Teilnehmenden deutlich überschritten, auch missachteten zahlreiche Demonstranten den Mindestabstand von 1,5 Metern und weitere Vorschriften zum Infektionsschutz. Von der Demonstration ging eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und die Gesundheit von insbesondere vorerkrankten Mitbürgern aus.

Die Polizeiinspektion Weiden und die Stadt Weiden als zuständige Ordnungsbehörde haben zunächst zurückhaltend reagiert und mit der Beendigung der Kundgebung zu lange gezögert. Die Jusos rufen dazu auf, bei Auflagenverstößen nicht einfach zu kapitulieren. Es sei allerdings verständlich, da es bei vergleichbaren Demonstrationen andernorts zu Gewalt kam.

Bei der nächsten Kundgebung, die bereits geplant ist, sollte die Polizei besser vorbereitet sein. Äußerungen aus dem Kreis der Organisator*innen deuten darauf hin, dass die Auflagen der Stadt systematisch umgangen werden sollen.

Die Jusos weisen darauf hin, dass die beiden Organisatoren zwar öffentlich einen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien leugnen, gleichzeitig jedoch eben diese selbst öffentlich einsehbar im Internet verbreiten. Ein Zusammenhang zwischen der Demonstration in Weiden und dem verschwörungsideologischen Milieu ist daher keineswegs eine Unterstellung, sondern eine Tatsache. Im Zentrum stehen dabei meist absurde und mehrfach widerlegte Theorien um eine vermeintlich weltweite Einflussnahme durch den Microsoft-Gründer Bill Gates.

Aggressives Auftreten

Die selbsternannten “Corona-Kritiker”, welche sich in Teilen auch aus einem rechtsnationalen und rechtsextremen Umfeld und auch aus der esoterischen Impfgegner Szene rekrutieren, traten mitunter aggressiv auf.

So wurde ein Passant, welcher Kritik an der Versammlung äußerte und diese filmte beleidigt, bedrängt und schließlich bedroht. Der Vorfall ist durch Videoaufnahmen dokumentiert. Im Anschluss wurde der Passant von mehreren Personen verfolgt.

Des Weiteren zeigen sich Teilnehmer der Demonstration nicht nur feindselig gegenüber Kritikern, sondern unter anderem auch gegenüber unabhängiger Berichterstattung, etwa durch den Neuen Tag und Oberpfalz-Medien.

"Respektloses Verhalten"

Raphael Bittner, stellvertretender Vorsitzender der Jusos Nordoberpfalz und selbst ehrenamtlich im Rettungsdienst aktiv, sagt dazu: “Ich verurteile das Verhalten dieser Covid19-Verharmloser aufs Äußerste, da es gegenüber uns Rettungskräften, Ärzten und allen anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen total respektlos ist, sich ohne Mundschutz und Mindestabstand auf Großveranstaltungen aufzuhalten. Sich dann auch noch auf die Freiheit zu berufen, während das Ganze in letzter Konsequenz auf dem Rücken der Alten und Kranken ausgetragen wird, ist ethisch ein absolutes No-Go.”

Ein-Euro-Spende für jeden Demonstranten

Die Jusos Nordoberpfalz halten weiterhin an ihrem Versprechen fest, für jeden Teilnehmenden der Demonstration einen Euro an die Kreisverbände des Bayerischen Roten Kreuz Neustadt/Weiden und Tirschenreuth zu spenden.

BildergalerieVideo
Weiden in der Oberpfalz10.05.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.