Weiden in der Oberpfalz
06.05.2020 - 09:14 Uhr

Coronakrise beeinflusst auch Palliativstation am Weidener Klinikum

In den vergangenen Wochen dominierte die Behandlung von CoVid-19-Patienten das Geschehen in den Kliniken der Region. Die Palliativstation am Klinikum Weiden war jedoch in Betrieb. Doch Einflüsse der Corona-Pandemie waren zu spüren.

Auch wenn der Betrieb ohne große Einschränkungen weiter lief – der Stellenwert der Palliativstation am Klinikum Weiden ist laut Mitteilung gestiegen. Bild: Kliniken Nordoberpfalz AG/exb
Auch wenn der Betrieb ohne große Einschränkungen weiter lief – der Stellenwert der Palliativstation am Klinikum Weiden ist laut Mitteilung gestiegen.

Die ohnehin besondere pflegerische und ärztliche Versorgung auf der Palliativstation am Weidener Klinikum lief ohne Einschränkung weiter. Das teilt die Kliniken AG in einer Meldung mit. Auch therapeutische Maßnahmen, wie Physio-, Klangschalen-, Aroma- sowie Musik- und Atemtherapie blieben von der außergewöhnlichen Situation ausgenommen – ebenso wie die seelsorgerische oder psychoonkologische Betreuung. In den vergangenen Tagen hat sich die Situation jetzt wieder etwas entspannt. „Wir haben unsere Arbeit auch in der stärksten Phase der Corona-Pandemie so durchführen können, wie es unser eigener Anspruch ist“, erklärt Dr. Stephanie Kuchlbauer, Ärztliche Leiterin der Palliativstation.

Und doch war die letzte Zeit speziell. Patienten mit einer CoVid-19-Infektion wurden bewusst nicht auf die Palliativstation verlegt. Außerdem wurden auch hier die hohen Sicherheitsmaßnahmen etabliert. Dazu gehört auch die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen – sowohl für Personal als auch Patienten. Im Gegensatz zu anderen Bereichen waren und sind Besuche von Angehörigen weiter möglich, wenn auch nur in einem stark begrenztem Umfang. „Es ist wichtig, dass unsere Patienten auch weiterhin Besuch empfangen dürfen. Gleichzeitig müssen wir sie aufgrund ihres enorm geschwächten Zustand besonders schützen“, so die Ärztliche Leiterin. Große Bedeutung werde deshalb der Kommunikation über die von der Kliniken Nordoberpfalz AG und dem Förderverein für Schwerkranke etablierten Tablets zukommen, mit denen in Kürze zumindest digital eine regelmäßige Kommunikation zwischen Patient und Angehörigen ermöglicht wird.

Aufgrund der aktuellen Situation hat sich der Stellenwert der Palliativstation für die Entlastung der Angehörigen erhöht: „In vielen Fällen ist die Versorgung zuhause oder die Neuaufnahme in Pflegeheimen erschwert oder nicht möglich. Unsere Arbeit konzentriert sich jetzt noch mehr auf die Patienten und deren engste Angehörige – das ist für beide ein enormer Gewinn“, erklärt Beate Spickenreuther, Stationsleitung der Palliativstation. Der Abschied von sterbenden Patienten ist durch die besondere Lage der Palliativstation am Klinikum Weiden weiterhin möglich, auch ohne mit dem dortigen Personal eng in Kontakt zukommen: „Wir sind immer da – egal ob für unsere Patienten oder ihre Angehörigen. Aber die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie wichtig Palliativmedizin ist, weil sie eben eng auf die Bedürfnisse aller Beteiligte gestaltet werden kann“, so Dr. Kuchlbauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.