Weiden in der Oberpfalz
30.03.2021 - 16:44 Uhr

Coronazahlen in Stadt Weiden und im Kreis Neustadt/WN weitgehend stabil

"Nur" acht neue Coronafälle und glücklicherweise keine weiteren Todesfälle sorgen für Inzidenzwerte in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN knapp über der 100er-Marke.

Die rasante Entwicklung der Coronazahlen in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt/WN hat sich im Moment verlangsamt. Bild: dowell
Die rasante Entwicklung der Coronazahlen in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt/WN hat sich im Moment verlangsamt.

Keine auffälligen Schwankungen sind in der Corona-Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag für die Stadt Weiden und den Landkreis Neustadt auszumachen.

Einzig in Weiden gibt es einen kleinen Unterschied zu den erhobenen Daten vom Landesamt für Gesundheit (LGL). Hier unterscheidet sich die Statistik um einen einzigen gemeldeten neuen Coronafall. Und so sehen die Zahlen (Stand: 30. März, 8 Uhr) aus:

  • In Weiden gab es laut LGL einen Neuinfizierten. Seit Beginn der Pandemie sind 2407 Menschen an Covid-19 erkrankt. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100 000 Einwohner liegt unverändert bei 119,3. Bislang sind 71 Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Es kamen keine neuen dazu.
  • Sieben weitere Coronafälle verzeichnet der Landkreis Neustadt/WN. Damit haben sich bislang 4564 Menschen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz stieg gegenüber dem Vortag (102) auf 114,3. Auch im Kreis sind keine neuen Todesfälle zu beklagen (153).
  • In den angrenzenden Landkreisen im Süden und Südosten sieht die Lage dramatischer aus. So liegt der Inzidenzwert in Amberg-Sulzbach bei 254,2, im Kreis Schwandorf bei 294,2 und im Kreis Cham bei 332,0. Im Norden weist der Landkreis Tirschenreuth eine Inzidenz von 137,4 auf. Bundesweit liegt Greiz (Thüringen) mit 609,9 an der Spitze.
Neustadt an der Waldnaab30.03.2021
Deutschland und die Welt14.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.