Weiden in der Oberpfalz
08.09.2023 - 13:13 Uhr

Dialyse-Bereich des Klinikums Weiden erhält über 5760 Euro

Professor Robert H.G. Schwinger (Vierter von rechts) dankte im Namen des gesamten Teams der Dialyseabteilung Rita Frischholz (Fünfte von links) für die Spende. Bild: Kliniken Nordoberpfalz, Michael Reindl/exb
Professor Robert H.G. Schwinger (Vierter von rechts) dankte im Namen des gesamten Teams der Dialyseabteilung Rita Frischholz (Fünfte von links) für die Spende.

Die Selbsthilfegruppe Urologische Erkrankungen hat sich im vergangenen Jahr aufgelöst. Davon profitierte nun der Dialyse-Bereich des Klinikums Weiden: Laut Pressemitteilung erhält er eine Spende von 5761,09 Euro. 1995 hatte Anni Simmerl die Selbsthilfegruppe gegründet. Ziel war, einen Erfahrungsaustausch für Erkrankte zu bieten, Unterstützung bei der Selbsthilfe und Beratung von Betroffenen anzubieten und auch Informationsvorträge durch Ärzte zu organisieren. Doch seit einigen Jahren sah sich die Selbsthilfegruppe Herausforderungen ausgesetzt, die viele Vereine kennen: Die Mitglieder wurden immer älter, Treffen wurden schwieriger und junge Patientinnen und Patienten zeigten nicht das Interesse, sich über die Selbsthilfegruppe zu informieren, bedauerte Vorsitzende Rita Frischholz. Gemäß der Satzung ging das Vermögen an die Dialyseabteilung des Klinikums. „Wir haben immer eng und vertrauensvoll mit verschiedenen Bereichen des Klinikums zusammengearbeitet, beispielsweise der Urologie oder der Dialyse. Ich bin mir sicher, dass das Geld hier bestens aufgehoben ist und gut eingesetzt wird“, so Rita Frischholz.

Zur Spendenübergaben begrüßten das Team der Dialyseabteilung und Professor Robert H.G. Schwinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Frischholz in der Dialysestation. Dort gibt es 15 Plätze zur teilstationären Behandlung. Das Geld soll für die Anschaffung eines neuen Patientenlifters mit integrierter Waage genutzt werden. Damit können bettlägerige Patienten, die eine Dialyse benötigen, aus dem Bett gehoben und gewogen werden. „Das ist wichtig, um die Geräte korrekt einstellen zu können“, erklären Reinhold Weiß und Tino Auer aus der Dialysestation am Klinikum Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.