Sie sitzen meist im Hintergrund in Kabinen, haben ein Mikrophon vor sich und tragen einen Kopfhörer: die Simultan-Dolmetscher, ohne die kaum eine internationale Konferenz möglich ist. Um diese Fähigkeit zu erlernen, bedarf es einer dreijährigen Ausbildung. An der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen in Weiden kann die Prüfung zum "Staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher" abgelegt werden. Die im Obergeschoss des VHS-Gebäudes in Weiden untergebrachte Akademie gehört zum Gesamtbereich des Staatlichen Berufsschulzentrums Weiden. Jetzt wurde diese Ausbildung sichtbar aufgewertet.
Gleichwertige Bildung sichtbar machen
Ab dem kommenden Jahr tragen die Absolventen der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen in Weiden die Berufsbezeichnung „Bachelor Professional in Übersetzen und Dolmetschen“. Die ministerielle Erlaubnis liegt dafür vor. „Die Einführung der neuen Bezeichnung soll helfen, dass die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung in den Köpfen der Menschen ankommt“, sagt Josef Weilhammer, Leiter des Berufsschulzentrums.
Globalisierung fördert Dolmetscher-Nachfrage
Für Weilhammer gehören Dolmetscher und Übersetzer zu den Gewinnern der Globalisierung, denn der Austausch zwischen den Ländern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu. Circa 15 bis 20 Studierende schließen jährlich ihre Ausbildung an der Weidener Fachakademie erfolgreich ab. Viele davon machen sich selbstständig, andere finden Jobs in internationalen Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen. Einige absolvieren auch ein Masterstudium bei einer Kooperations-Universität in England, zukünftig in Irland. „Arbeitslosigkeit ist bestimmt kein Thema“ sagt Weilhammer.
So wird man Übersetzer oder Dolmetscher
Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher wird man im Regelfall, nachdem man drei Stufen durchlaufen hat. Wer alle drei in Weiden am Berufsschulzentrum absolviert, durchläuft die Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondent und als Euro-Korrespondent, bevor er oder sie in die Fachakademie im dritten Jahr einmündet. Alternative Voraussetzungen zum Eintritt in die Fachakademie, unter anderem bei Hochschulabsolventen und anderen Quereinsteigern, sind auf der Internetseite www.sz-opf.de des Staatlichen Berufsschulzentrums nachzulesen.
Zu den an der Praxis orientierten Ausbildungsinhalten gehört laut Studiendirektorin Brigitte Ross „die Vertiefung der mutter- und fremdsprachlichen Kenntnisse sowie das Hörverstehen und Gedächtnistraining“. Kleine Lerngruppen in ausreichend großen Räumen garantieren laut Ross zudem die Ausbildungsqualität in Coronazeiten. Für sehr attraktiv halten Weilhammer und Ross die Ausbildung für ihre Teilnehmer auch deswegen, weil die vorhandenen Sprachkenntnisse oftmals schon vor dem Ablegen der Prüfung für Zusatzverdienste bei Übersetzungsarbeiten eingesetzt werden können.
Dolmetscher und Übersetzer: Das tun sie
- Vereidigte Dolmetscher und Übersetzer sind Experten darin, eine Sprache in eine andere zu übertragen.
- Während Dolmetscher für die simultane Live-Übersetzung zuständig sind, widmen sich Übersetzer der Sprache in schriftlicher Form und übersetzen Fachtexte, Zeugnisse und besondere Dokumente.
- Oft werden beide Tätigkeiten von einer Person ausgeübt. Voraussetzung dafür sind hohe Konzentration und exzellente Sprachkenntnisse.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.